In diesem Seminar sollen die Studierenden lernen, ihre eigene Forschungs-Fragestellung im Bereich der Integrations- und Transnationalitätsforschung zu formulieren, theoretisch zu fundieren und empirisch auf Basis von Befragungsdaten zu beantworten. Auch wenn erwartet wird, dass die TeilnehmerInnen Kenntnisse im Bereich der Integrations- und Transnationalitätsforschung mitbringen, werden im ersten Teil des Seminars theoretische Konzepte und Modelle in diesem Forschungsbereich diskutiert. Anschließend werden verschiedene deutsche Datenquellen, die Forschungen mit einem Bezug zu Migration ermöglichen, vorgestellt und deren Reichweite und Inhalte diskutiert. Insbesondere werden sich die Studierenden im Rahmen des Seminars Wissen über das SOEP aneignen. Auf Basis des SOEP sollen die Studierenden innerhalb des Semesters ihre theoretisch fundierten Hypothesen mit bi- und multivariaten statistischen Methoden überprüfen. Im Seminar wird es auch um die Interpretation von Ergebnissen und um die Notwendigkeit der Anwendung weiterer Methoden für die Beantwortung bestimmter Fragestellungen gehen. Vorrausetzungen für das Seminar sind - neben Kenntnissen der Migrationsforschung - Kenntnisse des Programms STATA und der quantitativen Forschung. Zur Vorbereitung auf das Seminar empfiehlt es sich vor Beginn die Überblicks-Dokumenten zum SOEP hier unter: http://diw.de/de/diw_02.c.222847.de/handbuch_ueberblick.html anzuschauen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Do | 10-14 | X-D2-241 (PC-Pool) | 16.10.2014-05.02.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.1; Modul 4.2; Modul 4.3; Modul 5.2 |