250155 Traumasensible Beratung in Organisationen (BS) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die traumasensible Beratung in organisationalen Kontexten. Ziel ist es, praxisrelevante Kompetenzen und fundiertes theoretisches Wissen zu vermitteln, um Beratungssituationen und Organisationsentwicklungsprozesse professionell gestalten zu können.

Lehrinhalte des Seminars:

• Psychotraumatologie und deren Auswirkungen: Vertiefte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Psychotraumatologie, um die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf Individuen, Teams und Organisationen besser zu verstehen.

• Traumasensible Beratung und Organisationskultur: Vermittlung von Strategien zur Stabilisierung, Ressourcenaktivierung und Förderung unterstützender Organisationskulturen.
• Theoretische Perspektiven: Einführung in die Organisationstheorie und -forschung, einschließlich der Betrachtung pädagogischer Institutionen als Disziplinarinstitutionen, bürokratische Einheiten oder aus neoinstitutionalistischer Perspektive.

• Abgrenzung von Beratung und Therapie: Untersuchung der Besonderheiten (sozial-) pädagogischer Beratungsangebote, insbesondere hinsichtlich alltagsorientierter Ansätze und ihrer Relevanz für die Lebenswelt der Adressat*innen.

• Praktische Anwendung: Analyse von Fallbeispielen zur Entwicklung traumasensibler Beratungsstrategien und zur Integration dieser Ansätze in organisationalen Kontexten.

Kompetenzziele:

• Förderung einer reflexiven Haltung gegenüber Beratung und Organisationsentwicklung.
• Erwerb praxisorientierter Kompetenzen in der Gesprächsführung und Beratung von traumatisierten Personen.
• Fähigkeit zur Anwendung empirischer Methoden der Organisationsforschung.
• Entwicklung und Implementierung traumasensibler Beratungskonzepte in organisatorische Veränderungsprozesse.
• Verknüpfung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit praktischen Herausforderungen in der Beratung und Organisationsentwicklung.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Zur Sicherung des Lernerfolgs wird die vorbereitende Lektüre der bereitgestellten Materialien sowie eine aktive Mitwirkung an den Diskussionen und der gemeinsamen Erarbeitung praxisbezogener Inhalte erwartet. Das Seminar zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bietet Raum für Reflexion und die Anwendung der erarbeiteten Methoden in professionellen Kontexten.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Di 16-18 U2-223 08.04.2025 Vorbesprechung
einmalig Sa 10-16:30 H9 12.04.2025
einmalig So 10-16:30 H9 13.04.2025
einmalig Di 16-18 X-E0-218 15.04.2025
einmalig Sa 10-16:30 H9 03.05.2025

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung E1: Beratung und Organisationsentwicklung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung E2: Organisationsentwicklung und -forschung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung E1: Beratung und Organisationsentwicklung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2025_250155@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_510626337@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 5
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 23. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 26. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 26. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510626337
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
510626337