360030 Theologie der Psalmen (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Thema, Einführung, Überblick

Israel hat in seinen geschichtlichen Erfahrungen Gottes herausforderndes, weisendes und ermutigendes Wort immer wieder neu und anders vernommen. Es hat diese Erfahrungen nicht nur in verschiedenen theologischen Entwürfen gedeutet, sondern auf sie immer wieder eine je neue Antwort gefunden und gegeben, vornehmlich in den Psalmen. In diesem Gebet- und Liederbuch des alten Israel verdichtet sich die Theologie von Jahrhunderten, und nicht von ungefähr zählen die Psalmendichtungen bis heute zu den am meisten rezipierten Texten aus dem Alten Testament.

Lehr- bzw. Lernziele

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen Einblick in die theologische Fülle der im Psalter zur Sprache kommenden Glaubensaussagen zu vermitteln. Dabei bewegen sich die Psalmen nicht nur zwischen höchst persönlichen, individuellen Bekenntnissen und kollektiven Glaubensaussagen auf der einen Seite, sondern spiegeln zugleich auf der anderen Seite die ganze Bandbreite menschlichen Erlebens zwischen jubelndem Lobpreis und verzweifelter Klage, ja vereinzelt sogar dem Wunsch nach Rache. Entsprechend vielgestaltig begegnet in diesen Gebetstexten aus verschiedenen Jahrhunderten auch die Rede von (bzw. genauer gesagt: zu) Gott.

Auch literarisch stellen die Psalmen als poetische Texte eine eigene Gattung dar, so dass auch Fragen der Form- und Literarkritik uns im Seminar immer wieder begegnen werden, ebenso wie der Blick auf die vielfältige Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte dieser Texte.

Schließlich laden gerade die Psalmen dazu ein, sie sich persönlich anzueignen und ihre Antworten als Aufforderung zu lesen, angeregt durch ihre Sprach- und Bilderwelt zu einer persönlichen Antwort zu kommen.

Im Lehrplan für Evangelische Religionslehre in NRW heißt es dazu im Bereich 2.4 „Gott sucht den Menschen, Menschen suchen Gott“: „Für Grundschulkinder sind Fragen nach Gott in konkreter Weise mit Fragen nach ihrer Person und ihrer Einbindung in die Welt gekoppelt. Ihre Fragen sind situationsbezogen und fordern Antworten. Den Schülerinnen und Schülern eröffnen sich Lernchancen, eine eigene religiöse Sprache zu finden für Gefühle und Erfahrungen von Freundschaft und Zuwendung, Angst und Leid. Sie finden theologische Orientierung, die im Rahmen eines unabgeschlossenen Erkenntnisprozesses Gott im Danken, Bitten und Klagen als „Du“ zur Sprache bringt und aus der sich eine positive Sicht des Menschen ableitet.“

Arbeitsweise

Neben informativen Phasen mit Vorlesungscharakter wird die gemeinsame Lektüre und Erarbeitung ausgewählter Psalmentexte im Vordergrund stehen.

Bibliography

Zur vorbereitenden Lektüre sei das biblische Buch der Psalmen selbst empfohlen.
Weitere vertiefende Sekundärliteratur wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben. Zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen dienen die im Lernraum zur Veranstaltung eingestellten Texte.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Prüfungsform: Mündliche Prüfung

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2025_360030@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_510608203@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, December 2, 2024 
Last update times:
Wednesday, May 7, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, May 7, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510608203
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
510608203