Moderne Robotik- und Automatisierungssysteme kennzeichnet ein stetig steigender Softwareanteil. Neben der Bereitstellung und Verbesserung funktionaler Komponenten mit Algorithmen zur Bildverarbeitung, Bewegungskontrolle oder Aufgabenplanung sowie der Verknüpfung mit externen Systemen, stellt die Integration dieser Komponenten zu einem intelligenten System, insbesondere in der Robotik, eine große Herausforderung dar. Software ist dabei in heutigen und zukünftigen Systemen der eigentliche Innovationstreiber. Die Beherrschung der damit einhergehenden Komplexität durch moderne Methoden der Softwaretechnik ist dabei eine Schlüsselkompetenz für die Umsetzung flexibler, vernetzter und sicherer Robotik- und Automatisierungssysteme.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung aktueller Fragestellungen und methodischer Ansätze im Bereich der Softwaretechnik für die Robotik. Konkrete Teilthemen sind bspw. Softwareentwicklungsprozesse für intelligente technische Systeme, komponentenbasierte Architekturen, Entwurfsmuster und Modellierungssprachen für Robotikanwendungen sowie Methoden zur Entwicklung verlässlicher Systeme.
Aktuelle Forschungsartikel und Ansätze aus der Praxis werden jeweils zu den Sitzungen von den Studierenden vorbereitet und in den Sitzungen präsentiert und diskutiert.
Beispielhafte Referenzen / Exemplary references:
Many more available online:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | CITEC 2.016 | 06.10.2014-06.02.2015 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
39-M-Inf-MIKE Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | - | Ungraded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.