392130 Software Engineering in der Robotik / Software Engineering in Robotics (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Moderne Robotik- und Automatisierungssysteme kennzeichnet ein stetig steigender Softwareanteil. Neben der Bereitstellung und Verbesserung funktionaler Komponenten mit Algorithmen zur Bildverarbeitung, Bewegungskontrolle oder Aufgabenplanung sowie der Verknüpfung mit externen Systemen, stellt die Integration dieser Komponenten zu einem intelligenten System, insbesondere in der Robotik, eine große Herausforderung dar. Software ist dabei in heutigen und zukünftigen Systemen der eigentliche Innovationstreiber. Die Beherrschung der damit einhergehenden Komplexität durch moderne Methoden der Softwaretechnik ist dabei eine Schlüsselkompetenz für die Umsetzung flexibler, vernetzter und sicherer Robotik- und Automatisierungssysteme.

Ziel des Seminars ist die Vermittlung aktueller Fragestellungen und methodischer Ansätze im Bereich der Softwaretechnik für die Robotik. Konkrete Teilthemen sind bspw. Softwareentwicklungsprozesse für intelligente technische Systeme, komponentenbasierte Architekturen, Entwurfsmuster und Modellierungssprachen für Robotikanwendungen sowie Methoden zur Entwicklung verlässlicher Systeme.

Aktuelle Forschungsartikel und Ansätze aus der Praxis werden jeweils zu den Sitzungen von den Studierenden vorbereitet und in den Sitzungen präsentiert und diskutiert.

Literaturangaben

Beispielhafte Referenzen / Exemplary references:

  • D. Brugali and P. Scandurra. Component-based robotic engineering (part i). Robotics & Automation Magazine, IEEE, 16(4):84–96, 2009.
  • D. Brugali and A. Shakhimardanov. Component-based robotic engineering (part ii). Robotics & Automation Magazine, IEEE, 17(1):100–112, 2010.
  • Bruyninckx, H. ; De Schutter, J.: Specification of force-controlled actions in the “task frame formalism”-a synthesis. In: IEEE Transactions on Robotics and Automation vol. 12 (1996), Nr. 4, pp. 581–589
  • Herman Bruyninckx,Markus Klotzbuecher, Nico Hochgeschwender, Gerhard Kraetzschmar , Luca Gherardi, and Davide Brugali. The BRICS Component Model: A Model-Based Development Para-digm For Complex Robotics Software Systems. 28Th ACM Symposium on Applied Computing, Coimbra, March 2013.
  • Andrea Luzzana, Mattia Rossetti, and Patrizia Scandurra, A Formal High-level Modeling Approach to Develop Reliable Components in Vision-based Robotics, ICSEA 2012, International Conference on Software Engineering Advances, Lisbona, 2012
  • A. Bubeck, F. Weisshardt, T. Sing, U. Reiser, M. Haegele, A. Verl. Implementing Best Practices for Systems Integration and Distributed Software Development in Service Robotics - the Care-O-Bot Robot Family. In 2012 IEEE/SICE International Symposium on System Integration, December 16-18, 2012 in Kyushu University, Fukuoka, Japan
  • D. Brugali, L. Gherardi, A. Luzzana and A. Zakharov. A Reuse-Oriented Development Process for Component-based Robotic Systems. In Proceedings of the 3rd International Conference on Simulation, Modeling and Programming for Autonomous Robots (SIMPAR 2012), 2012, Tsukuba, Japan.
  • A. Nordmann, N. Hochgeschwender, S. Wrede. A Survey on Domain-Specific Languages in Robotics. In International Conference on Simulation, Modeling and Programming for Autonomous Robots. Bergamo, 2014

Many more available online:

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 CITEC 2.016 06.10.2014-06.02.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
39-M-Inf-MIKE Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2014_392130@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_51057756@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 9. Oktober 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 9. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=51057756
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
51057756