402266 MPH20: Spezifische Methoden Qualitativer Forschung (Seminar 4) (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Für den Strang MPH10 qualitative Methoden werden vier parallele Seminare angeboten. Eine Zuordnung von Studierenden zu den Seminaren erfolgt unter Berücksichtigung der Präferenzen der Studierenden im Wintersemester in MPH 10 und wird im Sommersemester beibehalten.

Im ersten Semester (MPH 10) stand in den vier Seminaren “Qualitative Forschung” die gedankliche Durchdringung und Einübung des Forschungsprozesses qualitativer Gesundheitsforschung im Vordergrund. Zugleich wurde als Studienleistung ein Forschungsplan für den Bereich Qualitative Forschung erstellt.
In diesem 2. Semester werden in den vier Seminaren ‘Spezifische Methoden Qualitativer Forschung’ (MPH 20) werden auf Grundlage der Forschungspläne qualitative Fragestellungen und Methoden eingeübt und umgesetzt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Modul gliedert sich in vier Veranstaltungsteile, die sich über zwei Semester erstrecken. Im Wintersemester (MPH 10) werden die Grundlagen quantitativer und qualitativer Methoden der empirischen Gesundheitsforschung in zwei Strängen (Seminarteilen) erarbeitet. Im Sommersemester (MPH 20) folgen die Fortsetzungen beider Teile.

Literaturangaben

Boehm, A. (1994). Grounded Theory – wie aus Texten Modelle und Theorien gemacht werden. In A. Boehm, A, Mengel & T. Muhr (Hrsg.). Texte verstehen: Konzepte, Methoden, Werkzeuge (S. 121-140). Konstanz: UVK Verlag
Flick, U. (2017). Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.
Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 5. Auflage (S. 97-121). Weinheim: Beltz Juventa.
Langer, A. (2010). Transkribieren – Grundlagen und Regeln. In B. Friebertshäuser, A. Langer, A. Prengel (Hrsg), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissen-schaft (S. 515-526). Weinheim, München: Juventa
Steinke, I (2005). Qualitätssicherung in der qualitativen Forschung. In U. Kuckarzt, S. Rädiker, C. Stefer & T. Dresing (Hrsg.): Computergestützte Analyse qualitativer Daten – Tagungsband 2005: winMAX/MAXqda Anwenderkonferenz, Philipps-Universität Marburg, 10.-11. März 2005. Marburg: Universität Marburg, FB 21 Erziehungswissenschaften, Institut für Er-ziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Empirische Pädagogik. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-9472

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 X-E0-220 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
40-MPH-1 Public Health Methoden MPH 20: Spezifische Methoden Qualitativer Forschung benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Um das Seminar erfolgreich abzuschließen, ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Die aktive Teilnahme am Seminar wird u.a. durch zwei Aktivitäten belegt: (a) Durchführung und Transkription eines leitfadengestützten Interviews pro Kleingruppe, (b) Präsentation der Ergebnisse auf der Abschlussveranstaltung.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Einzelhausarbeit im Umfang von 8-10 Seiten abgelegt. Studierende, die in dieser Veranstaltung die Prüfungsleistung erbringen möchten, melden sich bis zum 26.06.25 bei der Dozentin an. Am 04.07.25 werden die Themen ausgegeben. Die Hausarbeit ist bis zum 15.08.25 abzugeben.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_402266@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_510529910@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
23 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 2. Dezember 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510529910
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
510529910