Durch diese Veranstaltung werden Sie in die Lage versetzt, betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Gesundheitssektor zu verstehen, selbst treffen zu können sowie zu analysieren und zu bewerten. Im Anschluss an die Veranstaltung können Sie betriebswirtschaftliche Methoden für die effiziente Gestaltung von Prozessen im Gesundheitswesen eigenständig anwenden und analysieren. Dies werden Sie vornehmlich durch die Bearbeitung praktischer Fälle im Gebiet des Gesundheits- und Krankenhausmanagements lernen. Insbesondere lernen Sie, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie Kostenrechnungssysteme im Krankenhaus kritisch zu beurteilen. Dafür werden Ihnen verschiedenste betriebswirtschaftliche Analysemethoden, vor allem Prognose-, Bewertungs- und Entscheidungsinstrumente zur externen und internen Unternehmensanalyse nähergebracht. Diese umfassen beispielsweise die Bilanz- oder Portfolioanalyse. Sie können Problemstellungen in ihrem weiteren Studium mit "betriebswirtschaftlichem Denken" betrachten, um auch diese Perspektive mit in die Beurteilung einzubeziehen. Hinzu kommen methodische Kompetenzen und Soft Skills, die insbesondere im Rahmen von Fallstudienpräsentationen und -diskussionen geschult werden. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen Sie nach Vorlesungsende in einem Referat mit anschließender Ausarbeitung nach.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8-12 | Y-1-200 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-MPH-7e Aufbau und Methoden des betriebswirtschaftlichen Managements im Gesundheitswesen | MPH 28: Aufbau und Methoden des betriebswirtschaftlichen Managements im Gesundheitswesen | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Am 04.06.2025 erhalten diejenigen Studierenden offiziell ein Thema für die Prüfungsleistung (Referat mit Ausarbeitung), die eine Prüfungsleistung im MPH28 ablegen möchten, sowie eine Zuteilung zu einer Prüferin bzw. Prüfer (Einprüferprinzip). Die Ausgabe der Hausarbeitsthemen gilt als verbindliche Anmeldung zur Prüfungsleistung. Erfolgt nach Anmeldung keine Abgabe der Hausarbeit, wird die Prüfungsleistung mit 5.0 bewertet. Die Vorstellung des Referats erfolgt in der letzten Vorlesungswoche