Elfriede Jelinek kommt ihrer Schreibwut in rasender Tippgeschwindigkeit am Computer nach. Sie kopiert, überschreibt und vernetzt Texte aus dem Internet und aus eigenen Textdokumenten. Peter Handke dagegen, der ebenfalls ein zeitgenössischer Vielschreiber ist, schreibt mit dem Bleistift: Satz für Satz, ohne abzusetzen und ohne durchzustreichen. „Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken“, schrieb Friedrich Nietzsche im Jahr 1882. Die treffende Bemerkung gewinnt an Relevanz, wenn der mediale Wandel mitbedacht wird, dem die Schreibwerkzeuge seit Nietzsches Zeit unterworfen wurden. Wir verfolgen die Entwicklung von der Feder über die Schreibmaschine zum Computer und fragen nach der interpretatorischen Relevanz der Präsenz von Schreibspuren im literarischen Text.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse von Prosastücken, die digital entstehen und im Internet veröffentlicht werden. Neben der Fan-Fiktion, dem Twitter-Roman und anderen Formen der Netzliteratur wenden wir uns Künstlerblogs zu von Goetz, Schlingensief, Herrndorf, Herbst, Mandelbaum u.a.. Unter Berücksichtigung literaturtheoretischer Ansätze diskutieren wir die Konsequenzen der Integration auditiver und visueller Medien sowie der Verlinkungen zu anderen Seiten. Wir fragen nach den Auswirkungen der unmittelbaren Publikationsmöglichkeit auf die Beschaffenheit der Texte sowie auf das Verhältnis von Leser und Autor. Zudem wollen wir der Frage nachgehen, in welchen Fällen das digitale Schreiben und Veröffentlichen der Literatur einen prozesshaften Charakter verleiht und sie den flüchtigen Aufführungskünsten annähert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 16-18 | H15 | 22.10.2014 | |
wöchentlich | Mi | 16-18 | C01-220 | 29.10.2014-06.02.2015
nicht am: 24.12.14 / 31.12.14 |
|
einmalig | Mi | 16-18 | H14 | 26.11.2014 | |
einmalig | Mi | 16-18 | V2-105/115 | 10.12.2014 | |
einmalig | Fr | 12-14 | C4-153 | 06.02.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Anfertigen von schriftlichen Arbeiten | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Einführung in die Literaturwissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtliche Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturtheoretische Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.