Kants Ethik hat einen kaum zu überschätzenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Moralphilosophie genommen. Sowohl das von Kant vertretene oberste Moralprinzip (der Kategorische Imperativ) als auch Kants Überlegungen zur Bedeutung und zur Begründung moralischer Urteile werden bis heute diskutiert. In diesem Seminar sollen wichtige Aspekte der Ethik Kants gründlich herausgearbeitet und kritisch reflektiert werden. Textgrundlage wird Kants kurze und relativ eingängige Schrift „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ sein.
Im Rahmen dieser Veranstaltung können maximal 15 Hausarbeiten geschrieben werden.
Diese Veranstaltung kann als Handwerksseminar im Rahmen des Philosophischen Einstiegs gewählt werden.
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben), sofern Sie den Kurs nicht als Handwerksseminar besuchen.
Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Meiner 1999)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 8:30-10 | S0-501 | 07.04.-18.07.2025
not on: 4/21/25 / 6/9/25 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.