Unter Kriegsbedingungen können gesellschaftliche Strukturen transformieren, insbesondere in Richtung zentraler Steuerung und hierarchischer Differenzierung nach militärischem Vorbild. Dies wird besonders deutlich in der Zeit der Weltkriege. Anhand ausgewählter Kriegsgesellschaften sollen kriegsgesellschaftliche Transformationsprozesse untersucht werden.
Das Seminar wendet sich an historische interessierte und kompetente Studierende, die bereit sind, sich anhand geschichtswissenschaftlicher Literatur in die historische Materie einzuarbeiten.
Literatur zur Einführung: Herbert Spencer, The Principles of Sociology, in: The Works of Herbert Spencer, Vol, VII, Osnabrück 1966 (1902), pp 568-602.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.1 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie | Nebenfach | 2.1.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.2 | Wahlpflicht | HS |