Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de.
Dieses Seminar baut auf den Inhalten der Basiskompetenzen Seminare der AE 20 im WS auf. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Interventionskompetenzen in Bezug auf psychotherapeutische Gesprächs- und Behandlungssituationen mit Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen.
Im Seminar werden drei Kompetenzbereiche besonders hervorgehoben:
1. Die Befähigung für evidenzbasierte Fallkonzeptualisierungen und gezielte Therapieplanung. Exemplarisch werden hier einzelne Aspekte von Indikations-, Risiko- und Prognoseeinschätzungen berücksichtigt.
2. Die praxisorientierte Vertiefung einzelner Basiskompetenzen bezogen auf unterschiedliche Altersgruppen (z.B. auf Jugendliche oder Grundschulkinder) sowie auf bestimmte Abschnitte im therapeutischen Prozess (hier besonders Psychoedukation und Aufklärungs- sowie Therapiegespräche mit Bezugspersonen).
3. Das Erproben situativer, basaler Reaktions- und Interventionstechniken im diagnostischen und behandlungsbezogenen Prozess. Hier steht die Förderung der psychotherapeutischen Entscheidungs- und Handlungskompetenzen im Vordergrund, unter besonderer Berücksichtigung der therapeutischen Beziehung und des Situations- bzw. Auftragskontextes.
Das Seminar findet in Präsenz Montags in einem festgelegten 14tägigen Rhythmus jeweils 4stündig statt. Es besteht Anwesenheitspflicht, da die Vermittlung praktischer psychotherapeutischer Kompetenzen im Vordergrund steht.
Zur Vorbereitung auf die jeweiligen Seminarsitzungen sind jeweils Texte vorab zu lesen.
Alle acht Seminare "Kompetenzen der Intervention (Kinder und Jugendliche) A bis H" sind weitgehend inhaltsgleich aufgebaut, starten nur jeweils unterschiedlich in den 14tägigen Wechsel oder liegen in der Vormittags- oder Nachmittagszeit oder an Blocktagen. Die einzelnen Sitzungen werden jeweils in Rotation von den verschiedenen im jeweiligen Kurs eingetragenen Dozentinnen gestaltet. Bitte beachten Sie bei der Angabe Ihrer Präferenzen, dass diese am Donnerstag nicht zeitgleich mit Ihrem jeweils aus dem WS fort zu führenden Forschungspraktika liegen.
Dieser Kurs F findet Montags 14.00 bis 18.00 Uhr im Gebäude H1 am Philipp-Reis-Platz statt. Start der 14tägigen Termine ist am 07.04.25. Die weiteren Termine sind am 28.04./12.05./26.05/16.06./30.06./14.07.
Es wird empfohlen, die Kurse für psychotherapeutische Basiskompetenzen (Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene) im Wintersemester besucht zu haben, da die Inhalte im Sommersemester darauf aufbauen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Mo | 14-18 | im H1, Bielefeld Stadt | 07.04.-14.07.2025
nicht am: 21.04.25 / 05.05.25 / 19.05.25 / 02.06.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-PT-Kom Praktische Kompetenzen in der Psychotherapie | 27-PT-Kom.4: Kompetenzen der Intervention (Kinder und Jugendliche) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Anforderung in diesem Kurs ist die regelmäßige, aktive Seminarteilnahme inklusive der Teilnahme an praktischen Übungen (Anwesenheitspflicht gemäß Approbationsordnung).
Eigenständiges Lesen von Literatur zur Vorbereitung der Seminartermine.