271051 Kompetenzen der Intervention (Kinder und Jugendliche) - Kurs F (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de.

Dieses Seminar baut auf den Inhalten der Basiskompetenzen Seminare der AE 20 im WS auf. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Interventionskompetenzen in Bezug auf psychotherapeutische Gesprächs- und Behandlungssituationen mit Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen.

Im Seminar werden drei Kompetenzbereiche besonders hervorgehoben:

1. Die Befähigung für evidenzbasierte Fallkonzeptualisierungen und gezielte Therapieplanung. Exemplarisch werden hier einzelne Aspekte von Indikations-, Risiko- und Prognoseeinschätzungen berücksichtigt.

2. Die praxisorientierte Vertiefung einzelner Basiskompetenzen bezogen auf unterschiedliche Altersgruppen (z.B. auf Jugendliche oder Grundschulkinder) sowie auf bestimmte Abschnitte im therapeutischen Prozess (hier besonders Psychoedukation und Aufklärungs- sowie Therapiegespräche mit Bezugspersonen).

3. Das Erproben situativer, basaler Reaktions- und Interventionstechniken im diagnostischen und behandlungsbezogenen Prozess. Hier steht die Förderung der psychotherapeutischen Entscheidungs- und Handlungskompetenzen im Vordergrund, unter besonderer Berücksichtigung der therapeutischen Beziehung und des Situations- bzw. Auftragskontextes.

Das Seminar findet in Präsenz Montags in einem festgelegten 14tägigen Rhythmus jeweils 4stündig statt. Es besteht Anwesenheitspflicht, da die Vermittlung praktischer psychotherapeutischer Kompetenzen im Vordergrund steht.

Zur Vorbereitung auf die jeweiligen Seminarsitzungen sind jeweils Texte vorab zu lesen.

Alle acht Seminare "Kompetenzen der Intervention (Kinder und Jugendliche) A bis H" sind weitgehend inhaltsgleich aufgebaut, starten nur jeweils unterschiedlich in den 14tägigen Wechsel oder liegen in der Vormittags- oder Nachmittagszeit oder an Blocktagen. Die einzelnen Sitzungen werden jeweils in Rotation von den verschiedenen im jeweiligen Kurs eingetragenen Dozentinnen gestaltet. Bitte beachten Sie bei der Angabe Ihrer Präferenzen, dass diese am Donnerstag nicht zeitgleich mit Ihrem jeweils aus dem WS fort zu führenden Forschungspraktika liegen.

Dieser Kurs F findet Montags 14.00 bis 18.00 Uhr im Gebäude H1 am Philipp-Reis-Platz statt. Start der 14tägigen Termine ist am 07.04.25. Die weiteren Termine sind am 28.04./12.05./26.05/16.06./30.06./14.07.

Requirements for participation, required level

Es wird empfohlen, die Kurse für psychotherapeutische Basiskompetenzen (Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene) im Wintersemester besucht zu haben, da die Inhalte im Sommersemester darauf aufbauen werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Mo 14-18 im H1, Bielefeld Stadt 07.04.-14.07.2025
not on: 4/21/25 / 5/5/25 / 5/19/25 / 6/2/25
one-time Mo 14-18 im H1, Bielefeld Stadt 28.04.2025
one-time Mo 14-18 im H1, Bielefeld Stadt 12.05.2025
one-time Mo 14-18 im H1, Bielefeld Stadt 26.05.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-PT-Kom Praktische Kompetenzen in der Psychotherapie 27-PT-Kom.4: Kompetenzen der Intervention (Kinder und Jugendliche) Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Anforderung in diesem Kurs ist die regelmäßige, aktive Seminarteilnahme inklusive der Teilnahme an praktischen Übungen (Anwesenheitspflicht gemäß Approbationsordnung).
Eigenständiges Lesen von Literatur zur Vorbereitung der Seminartermine.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2025_271051@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_506829983@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, March 19, 2025 
Last update times:
Wednesday, April 2, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, April 2, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=506829983
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
506829983