In den vorbereitenden Blockveranstaltungen an der Universität werden die Studierenden mit theoretischen Grundlagen des digitalen Schreibens sowie mit praktischen Konzepten zur Vermittlung des Tastaturschreibens im Unterricht vertraut gemacht. Die anschließende Praxisphase wird in Kooperation mit einer Bielefelder Kooperationsschule durchgeführt, in der die Studierenden dann eigenverantwortlich (aber begleitet von einer Lehrkraft vor Ort) Schüler*innen beim Erlernen des Tastaturschreibens anhand der im Seminar erarbeiteten Konzepte beim Erlernen des Tastaturschreibens unterstützen und fördern.
In regelmäßigen Reflexionssitzungen an der Universität wird die Praxisphase ausgewertet und nachbereitet. Die unbenotete Prüfungsleistung wird im Seminar in Form einer Fallstudie erbracht, in der die Studierenden i.S.e. Praktikumsberichts ihre Praxiserfahrung an der Kooperationsschule hinsichtlich verschiedener Professionalisierungsperspektiven erörtern.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.