Die Vorlesung stellt Instrumente der Umweltpolitik vor, wie Auflagen, Steuern, Zertifikate, und untersucht diese in Hinblicke auf deren Effektivität und Kosteneffizienz. Ein Teil der Vorlesung behandelt das Problem der globalen Erwärmung, zeigt deren Auswirkungen auf und stellt die physikalischen Grundlagen vor. Es wird die Hotelling Regel hergeleitet, die die optimale Ausbeutung einer nicht erneuerbaren Ressource kennzeichnet, und grundlegende Kenntnisse im Zusammenhang mit erneuerbaren Ressourcen werden vermittelt.
Grundlegende Kenntnisse in VWL
Feess, E., 1997, Umweltökonomie und Umweltpolitik. 2. Auflage, Verlag Vahlen, München. Die aktuelle Auflage ist die 5. aus 2021; letztendlich ist es egal, welche Auflage herangezogen wird, da der Inhalt sich nicht wesentlich unterscheidet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | S0-145 | 09.04.-18.07.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
31-M24 Profilmodul Finanzwissenschaft | Umweltökonomik | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Wirtschaftswissenschaften - Angebote für Erasmus / Incomings (Bachelor) |