Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden sollen durch dieses Modul in die Lage versetzt werden, die Rolle des Staates in marktwirtschaftlich organisierten Volkswirtschaften kompetent analysieren zu können. Sie lernen die ökonomischen Auswirkungen staatlicher Steuer- und Verschuldungspolitiken kennen und erfahren, weshalb der Staat in Marktwirtschaften eine aktive Rolle spielen muss . Sie lernen umweltpolitische Instrumente kennen und werden in die Lage versetzt, diese auf ihre ökologische Wirksamkeit und ökonomische Effizienz hin zu untersuchen.
In der Praktischen Übung erwerben die Studierenden die Kompetenz, die in den Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse auf konkrete wirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden.
Im Modul Finanzwissenschaft werden die Studierenden mit der normativen und positiven Theorie des Staatshandels vertraut gemacht. Das Modul setzt sich aus den vier Veranstaltungen Öffentliche Einnahmen, Öffentliche Ausgaben, Staatsverschuldung und Umweltökonomik zusammen.
In der Veranstaltung Öffentliche Einnahmen lernen Studierende, welche Auswirkungen von
Besteuerung und von Staatsverschuldung ausgehen. Hierbei wird untersucht wie sich staatliche Steuerpolitik auf Preise und Mengen als auch auf die Wohlfahrt in mikroökonomischen Partialmärkten auswirkt. Des Weiteren werden grundlegende normative Prinzipien der Besteuerung präsentiert, wie das Äquivalenz- und das Leistungsfähigkeitsprinzip, und es werden Gerechtigkeitsvorstellungen diskutiert. Schliesslich werden noch grundlegende Probleme der Staatsverschuldung analysiert.
Das Ziel der Veranstaltung Öffentliche Ausgaben besteht darin, Studierende mit der Problematik des Marktversagens und des Staatsversagens vertraut zu machen. So wird zunächst verdeutlicht, welche Rolle der Staat in marktwirtschaftlich organisierten Ökonomien spielt und wie das optimale Angebot öffentlicher Güter bestimmt wird. Daran anschliessend werden Grundlagen der ökonomischen Theorie der Politik vorgestellt und es wird aufgezeigt, wie Bürokraten eine optimale öffentliche Leistungserstellung verhindern.
Die Veranstaltung Umweltökonomik befasst sich mit dem Problem der Umweltverschmutzung aus ökonomischer Sicht. Es wird die ökologische Effektivität unterschiedlicher umweltpolitischer Instrumente als auch deren ökonomische Effizienz untersucht. An Instrumenten werden
Auflagen, Umweltsteuern, Zertifikate und Verhandlungslösungen als auch unterschiedliche Haftungsregeln betrachtet. Es werden des weiteren Grundlagen der optimalen Ausbeutung erneuerbarer und nicht-erneuerbarer Ressourcen vermittelt.
Die Vorlesung Staatsverschuldung behandelt u. a. Vor- und Nachteile öffentlicher Kreditfinanzierung, mit Analysen zur Tragfähigkeit ("Sustainability") von Fiskalpolitik und Staatsverschuldung, Generationengerechtigkeit - also Verschiebung von Zahlungsverpflichtungen in die Zukunft bzw. auf zukünftige Generationen -, Neutralität von Staatsschulden (Ricardianische Äquivalenz) und mögliche Grenzen/Begrenzungen.
Die fachliche Basis sollte größtenteils abgeschlossen sein.
Je nach Studiengang:
31-M1 - Einführung in die Wirtschaftswissenschaften oder
24-AN - Analysis oder 24-B-AN - Analysis bzw. 24-B-MG1
Im Masterstudiengang Sportwissenschaft "Organisationsentwicklung und Management" gelten diese Voraussetzungen mit dem erfolgreichen Masterzugang als erbracht.
Es sind 2 der 4 Vorlesungen des Moduls und die praktischen Übungen zu wählen.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Die Konzeption der Praktischen Übungen variiert und kann in den einzelnen Semestern unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich werden die Praktischen Übungen so gestaltet, dass ein Arbeitsaufwand (inkl. Kontaktstunden) von 60 Arbeitsstunden entsteht.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Praktische Übung
(Angeleitetes Selbststudium o. Praxisstudie o. Projekt o. Übung o. Übung mit Praktikum)
Die Studierenden erbringen eine Studienleistung, wie z.B. ein Kurzreferat, eine kurze Ausarbeitung oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
siehe oben |
siehe oben
|
1,5-stündig Klausur oder 20-30-minütige mündliche (e-)Prüfung
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulprüfung.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Änderung vom 10.12.2024] | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 01.10.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 10.12.2024] | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 15.10.2014 mit Änderung vom 15.08.2016] | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 03.06.2013 und 15.08.2016] | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 28.02.2025 mit Berichtigung vom 30.04.2025] | 1-Fach (fw) | 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 02.03.2020 und 10.12.2024] | 1-Fach (fw) | BWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 02.03.2020 und 10.12.2024] | 1-Fach (fw) | VWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] | 1-Fach (fw) | BWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] | 1-Fach (fw) | VWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Accounting, Taxes, Finance | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Economics | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Financial Markets | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Management, Innovation, Marketing | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Management Science | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Quantitative Methods | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | Kernfach (fw) | Strukturierte Ergänzung des KF (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science: 1-Fach (fw)
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Accounting, Taxes, Finance
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Economics
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Financial Markets
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Management, Innovation, Marketing
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Management Science
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Quantitative Methods