Pflanzen als sessile Organismen sind permament Veränderungen der Umwelt- bedingungen ausgesetzt, an die sie Wachstum, Entwicklung, Metabolismus und Verhalten anpassen müssen. Dazu nehmen sie kontinuierlich Reize aus der Umge- bung wahr, die decodiert werden und zur Auslösung entsprechender Reaktionen führen. Es werden grundlegende Konzepte vermittelt, wie Signaltransduktion von der Perzeption eines Stimulus durch Rezeptoren über die Signalübertragung in der Zelle bis zur molekularen Antwort abläuft. Am Beispiel der Reaktion auf Licht, Phytohormone und biotischem bzw. abiotischem Stress wird erarbeitet, wie die Pflanze eine Feinabstimmung der Reaktion auf verschiedene synergistisch oder antagonistisch wirkende Reize durch Crosstalk individueller Signaltransduktions- kaskaden erreicht und wie die Reaktionen auf Umweltfaktoren in das durch die innere Uhr gesteuerte Netzwerk endogener circadianer Rhythmen integriert sind. Dabei wird ein breites Methodenspektrum zur Charakterisierung von Mutanten und transgenen Pflanzen eingesetzt. Die Weiterentwicklung der Techniken zur Analyse von Reaktionen auf Umweltfaktoren auf der Ebene des Gesamtgenoms wird diskutiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | c; e | Wahlpflicht | HS | |||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | A3; B2 | Wahlpflicht | HS |