Eukaryotenzellen haben zum Teil einzigartige Fähigkeiten entwickelt, sich an extreme Umgebungsbedingungen wie toxische Ionenkonzentrationen, organische Giftstoffe, Wasserdefizit, oxidativen Stress und Pathogene anzupassen. Ein aktuelles Ziel der Molekularbiologie mit angewandter Perspektive ist es, die komplexen molekularen Regelkreise systematisch auszuklären und die beteiligten Mechanismen zu verstehen. Auf der Basis von Hypothesen sind hierzu gezielt genetische oder physiologische Einfgriffe durchzuführen, ihre Auswirkungen auf den Ebenen der Transkription und Translation, Protein- und Metabolitmengen und Physiologie auch unter Nutzung der sogenannten "-omics"-Technologien zu untersuchen und zu funktionellen, im transgenen System prüfbaren Modellen zusammenzuführen.
In diesem Kurs werden generelle Konzepte und Methoden moderner Molekularbiologie und funktioneller Zellbiologie am Beispiel der Anpassungen der Eukaryotenzelle an abiotischen Stress vermittelt. In Kleingruppen werden dabei spezielle Themen wie die spezifische Funktionalität eines Proteins bearbeitet. Grundlegende Arbeitsmethoden der pflanzlichen Molekularbiologie werden eingeführt, angewandt und in ihrer Aussagekraft beurteilt.
Methoden: Einführung in Experimentplanung und -durchführung, Isolierung von Nukleinsäuren und Proteinen, Untersuchung von Genexpression mittels verschiedener Verfahren wie RT-PCR und Northern Blot, Nachweis der Aktivität von Reportergenen, PCR-gestützter Mutanten-Screen, Nachweis von Proteinmengen und deren Aktivitäten, Fluoreszenzmikroskopie, Bioinformatische Analysen, Einführung in die Literaturrecherche, Anleitung zur wissenschaftlichen Präsentation und Diskussion.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | W1-211 | 12.-29.09.2025 |
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Dienstag, 30. September 2025 | 10:15-11:45 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-SM5 Methoden der pflanzlichen Molekularbiologie | Methoden der pflanzlichen Molekularbiologie | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
39-M-MBT12 Spezialisierung Biologie/Chemie/Informatik/Physik/Gesundheitswissenschaften 1 | Spezialisierungsmodule Biologie, Biochemie, Bioinformatik, Chemie und Genomforschung | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
39-M-MBT13 Spezialisierung Biologie/Chemie/Informatik/Physik/Gesundheitswissenschaften 2 | Spezialisierungsmodule Biologie, Biochemie, Bioinformatik, Chemie und Genomforschung | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
39-MBT8 Molekulare Biotechnologie Wahlpflicht 2 | Grundlagenmodule | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.