Wie sind Wortbedeutungen im Gehirn gespeichert und wie werden sie abgerufen, wenn wir Wörter verstehen oder produzieren. Im Seminar werden wir aktuelle Studien zum Thema Embodiment und Sprache (auch: embodied cognition) lesen und diskutieren, wobei sowohl Daten von neurotypischen sprachgesunden Personen als auch von Menschen mit erworbenen motorischen und / oder sprachlichen Störungen (u.a. Parkinson, Aphasie, semantische Demenz) besprochen werden. Die Konsequenzen für Sprachtherapie und den Fremdsprachenunterricht werden diskutiert.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 12-14 | S1-111 | 07.04.-18.07.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-KLI-BA-FEKL Fachliche Ergänzung mit Bezug zur KliLi | Veranstaltung 1 | Studieninformation | |
| Veranstaltung 2 | Studieninformation | ||
| Veranstaltung 3 | Studieninformation | ||
| 23-LIN-MaNL1 Neuroanatomy/-physiology | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| 23-LIN-MaPKliLi Research on Neurological Disorders of Speech, Language and Communication | Lehrveranstaltung 1: Neurogene Störungen des Sprechens und der Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Lehrveranstaltung 2: Neurogene Störungen der Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI2; MKLI6 | Wahlpflicht | 3 | scheinfähig |