230050 Arbeitswelten in der Gegenwartsprosa (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

In seinem Roman ‚Arbeit‘ (2020) schildert Thorsten Nagelschmidt das Berliner Nachtleben aus der Perspektive jener, die nicht Teil der Vergnügungsindustrie sind. Mit Figuren wie Taxifahrern, Rettungssanitäterinnen, Lieferfahrerinnen und Drogendealern öffnet Nagelschmidt den Blick für die „unsichtbaren“ Akteur:innen hinter den Kulissen und liefert damit einen „Backstage“-Roman zu Reinald Goetz’ ‚Rave‘ – einem Schlüsseltext der Popliteratur.
‚Arbeit‘ ist jedoch nur eines von vielen Beispielen für literarische Texte, die sich intensiv mit Erwerbsarbeit auseinandersetzen. In der Gegenwart hat sich ein eigenes Genre entwickelt, das als „Office Fiction“ bekannt ist und die Lebens- und Arbeitsrealität in Büros thematisiert. Doch Arbeit ist weit mehr als ein modernes literarisches Thema: Spätestens seit der Industrialisierung dient sie als zentrales Reflexionsfeld, um soziale, kulturelle und ökonomische Umbrüche zu beleuchten. Bereits seit über einem Jahrhundert beschäftigen sich Autor:innen mit Arbeit als Last, Möglichkeit zur Selbstverwirklichung oder existenzielle Herausforderung – und zeichnen damit ein facettenreiches Bild gesellschaftlicher Entwicklungen.
Dieses Seminar bietet einen vergleichenden Einblick in Romane, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Erwerbsarbeit auseinandersetzen. Gemeinsam analysieren wir, wie Arbeit als kulturelles und soziales Phänomen literarisch verarbeitet wird, und diskutieren, welche Rolle sie für die Identität, Lebensrealität und Werte der Figuren spielt. Dabei werden Romane berücksichtigt, die über den deutschsprachigen Raum hinausgehen, und mindestens die englischsprachigen Texte werden im Original gelesen.

Bibliography

Eine Übersicht über theoretische Zugänge findet sich z. B. in Philosophie der Arbeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. von Michael S. Aßländer u. Bernd Wagner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2017 und Texte zur Theorie der Arbeit. Hg. von Jens Grimstein, Timo Skrandies und Urs Urban. Stuttgart: Reclam 2015.

Folgende Primärliteratur wird im Seminar (in Auszügen) besprochen:
Upton Sinclair: The Jungle
Bertolt Brecht: Die Heilige Johanna der Schlachthöfe
J. J. Voskuil: Das Büro: Direktor Beerta
Kathrin Röggla: wir schlafen nicht
Sayaka Murata: Die Ladenhüterin
Juan Guse: Miami Punk
Halle Butler: the new me
Olga Ravn: Die Angestellten
Thorsten Nagelschmidt: Arbeit

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen Lektüren: Literatur lesen, vergleichen, übersetzen Study requirement
Student information
Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltungen Student information
Literatur- und Kulturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Komparatistik Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Kultur und Text: Exemplarische Analysen Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
SS2025_230050@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_500267324@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, November 29, 2024 
Last update times:
Wednesday, February 12, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, February 12, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=500267324
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
500267324