230044 Die Wirklichkeit unmöglich machen. Zum Theater Heiner Müllers (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar bietet eine umfassende Annäherung an das Werk eines Autors, dessen Texte die Theoriebildung und Praxis des Theaters bis heute prägen. Heiner Müllers theatrales Werk zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielseitigkeit aus, die sowohl klassische Mythenrezeptionen wie in 'Philoktet' und 'Zement' als auch sprachlich-experimentelle Texte wie die 'Hamletmaschine' umfasst. Ebenso prägen geschichts- und politische Dramen wie 'Germania Tod in Berlin' sowie poetologische Reflexionen über das Theater sein Schaffen.

Im Seminar werden wir uns zunächst mit Müllers Anspruch ästhetischer Neuerung auseinandersetzen und dabei untersuchen, wie er die Grenzen des Theaters herausfordert und neu definiert. Die Texte werden wir auch als kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte lesen, wobei wir sowohl den historischen Kontext als auch die gesellschaftspolitischen Implikationen seines Werks berücksichtigen.

Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Rolle von Theater und Literatur in der DDR liegen. Dabei werden wir die Frage untersuchen, wie Müllers Arbeiten die kulturellen und politischen Rahmenbedingungen der DDR reflektieren, kommentieren und durchbrechen.

Das Seminar bietet eine umfassende Annäherung an das Werk eines Autors, dessen Texte die Theoriebildung und Praxis des Theaters bis heute prägen. Neben der Analyse der Dramen werden wir auch Müllers poetologische Überlegungen einbeziehen, um ein tieferes Verständnis seiner künstlerischen Vision zu gewinnen.

Literaturangaben

Wir werden uns voraussichtlich mit folgenden Texten beschäftigen:
Die Korrekturen
Philoktet
Germania Tod in Berlin
Zement
Die Hamletmaschine
Der Auftrag
Wolokolamsker Chaussee

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitGM1_a Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Ästhetik, Poetik, Rhetorik Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
SS2025_230044@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_500163656@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 17. Oktober 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 12. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 12. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=500163656
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
500163656