Im Seminar werden in zwei Teilen (1) der diagnostische Prozess sowie (2) die Theorie und Praxis der Gutachtenerstellung vertieft und erprobt.
In einem gemeinsamen ersten Teil werden in allen Kursen (A-E) besondere Herausforderungen im diagnostischen Prozess (z.B. Suizidalität, Anzeichen von Kindeswohlgefährdung und Anzeichen von Gewalterfahrungen) sowie die Erhebung von Verlaufs- und Veränderungsprozessen thematisiert. Zudem werden exemplarisch gutachterliche Fragestellungen ausgewählt aus den möglichen Bereichen Arbeits-, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Familien- oder Strafrecht behandelt.
Der zweite Teil des Seminars dient zur Vertiefung einer dieser Fragestellungen. In den Kursen (A-E) wird jeweils eine spezifische gutachterliche Fragestellung vertieft und die eigenständige Gutachtenerstellung anhand eines Fallbeispiel vorbereitet. In diesem Rahmen beschäftigen wir uns auch mit den Vorgaben für das psychologisch-psychotherapeutische Gutachten, welches in der BQTIII durchgeführt und verfasst werden muss.
In diesem Kurs (E) werden wir anhand eines Fallbeispiels in praktischen Übungen die für das Gutachten relevanten Informationen erheben, dokumentieren und verschriftlichen. Dabei werden wir uns auch am Leitfaden zur Erstellung eines psychologisch-psychotherapeutischen Gutachtens in der BQT-III orientieren.
INFORMATIONEN ZUR SEMINARPLATZVERGABE
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 9-12 | 07.04.-18.07.2025 | im H1, Bielefeld Stadt |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-PT-DuB Diagnostik und Begutachtung | 27-PT-DuB.2: Diagnostik, Befundung und Begutachtung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.