Es werden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Sozialpsychologie vorgestellt und diskutiert. Dabei stellen Studierende ihre Masterarbeiten und Doktorand*innen ihre Promotionsarbeiten vor; zu einigen Terminen wird es Gastvorträge externer Wissenschaftler*innen oder Präsentationen der Mitglieder der Arbeitseinheiten geben.
Die Veranstaltung findet vorrangig in Präsenz statt.
Von Studierenden in einem Masterstudiengang der Psychologie, die ihre Masterarbeit in der Sozialpsychologie (AE05 oder AE15) schreiben, wird erwartet, dass sie das Kolloquium 27-AP-AM.1 im Wintersemester (3. Fachsemester) und das Kolloquium 27-AP-AM.2 im Sommersemester (4. Fachsemester) besuchen.
Die Veranstaltung kann jedoch in jedem Semester flexibel als AM.1 *oder* AM.2 angerechnet werden, je nachdem wie es der jeweiligen Studienplanung entgegenkommt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | S1-121 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25 / 08.05.25 |
|
einmalig | Do | 16-18 | V2-121 | 08.05.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AP-AM Forschungsmodul | 27-AP-AM.1: Kolloquium | Studienleistung
|
Studieninformation |
27-AP-AM.2: Kolloquium | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse | C.2 Aktuelle Forschungsergebnisse | Studienleistung
|
Studieninformation |
C.3 Präsentation eigener Forschungsergebnisse | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie - Strukturiertes Promotionsprogramm / Promotion | Interne Forschungskolloquien | 1 | aktive Teilnahme |
Laut Modulhandbuch geht es in 27-AP-AM.1 und -.2 um die Rezeption von aktuellen Forschungsfragen und Forschungsbefunden und deren Relevanz, sowie die kritisch-konstruktive Erörterung der eigenen Abschlussarbeit. Wir gestalten diese Vorgaben so aus, dass Studierende in der Regel im Wintersemester die Konzeption ihrer Masterarbeit vorstellen (Planungsreferat) und zeitnah ihr Exposé vorlegen. Im Sommersemester präsentieren die Teilnehmenden in der Regel Ergebnisse ihrer Masterarbeit (Ergebnisreferat). Hierfür und für die regelmäßige aktive Teilnahme wird je Semester 1 LP vergeben (Studienleistung).