392174 Sensorlose Antriebsregelungen (V) (WiSe 2004/2005)

This course has been cancelled!

Short comment

siehe Beleg-Nr. 392177 !

Contents, comment

Der Übergang von der Analogtechnik zur Digitaltechnik ist in elektrischen Antrieben aller Leistungsklassen längst vollzogen. Die Innovation dieses für die Automatiesierungstech-nik besonders wichtigen Fachgebiets liegt derzeit in der Erhöhung der Systemintelligenz durch Implementierung unkonventioneller Regeltheorien in leistungsfähige und kompakte Mikrocont-rollersysteme. Dabei geht der Trend zu intelligenten Verfahren, bei denen teure Sensorhard-ware durch preiswertere Beobachtersoftware ersetzt wird. Auf den Entwurf, die Einsatzmög-lichkeiten und die Genauigkeit von Zustandsbeobachtern wird in dieser Veranstaltung ebenso ausführlich eingegangen wie auf deren Realisierung mit schnellen Mikroprozessoren. Sensorlo-se Antriebsregelungen lassen sich vorteilhaft im sogenannten Low-Cost Bereich einsetzen und zwar sowohl in der industriellen Prozeß- und Produktautomation als auch in unzähligen An-wendungen für Gewerbe und Haushalt.

Lernziele: Jedem Teilnehmer soll der hohe Stand moderner Elektroantriebe transparent ge-macht werden und ihn befähigen, mit den rasanten Fortschritten in der Low-Cost Antriebs-technik Schritt zu halten. Desweiteren sollen Defizite und Schwierigkeiten bei der praktischen Realisierung von digitalen Regelstrukturen und Beobachtern mit Mikrocontrollern beseitigt und das enorme Innovationspotential für die Praxis herausgestellt werden.

Requirements for participation, required level

Nützlich: Vorkenntnisse in Regelungstechnik, Elektrotechnik und Mikroelektronik
Beginn: Wintersemester (Vorlesung)
Turnus: ganzjährig , jeweils Donnerstags 12.00-14.00 Uhr, FH-WBS, Raum 311
Lehrveranstaltungen: Sensorlose Antriebsregelungen 4SWS (V=2+2) 3LP
Prüfungsmodalitäten: Benotete mündliche Prüfung.

Bibliography

Literatur: Hofer, Klaus: Regelung elektrischer Antriebe. Offenbach: VDE- Verlag, 1995. ISBN 3-8007-2067-1

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) Robotik   HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 0
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2004_392174@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_496334@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, September 14, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=496334
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
496334