Praktische Übung zur Industriedynamik
Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein dynamisches Industriemodell in der Simulationsumgebung Mathematica zu programmieren und mit Hilfe des Modells bestimmte Fragen zur Industrie-dynamik zu beantworten.
Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt in Dreiergruppen und am Ende des Semesters muss je-de Gruppe eine Ausarbeitung einreichen.
Zeitplan:
26.10.2014 Vorbesprechung
31.10.2014 Kurs: Programmieren mit Mathematica (10-12h in T2-241)
07.11.2014 Übung Cobweb Modell (10-12h in T2-241)
05.12.2014 1. Zwischenbesprechung: Vorstellung Konzept (9-12h in W8-107)
09.01.2015 2. Zwischenbesprechung (9-12h in W8-107)
30.01.2015 Präsentationen (9-12h in W8-107)
31.03.2015 Einreichung des Papers
Für den Programmierkurs benötigen Sie einen Laptop, auf dem Mathematica bereits installiert ist. Das Softwarepaket können Sie im Internet herunterladen, jedoch benötigen Sie einen Ak-tivierungsschlüssel. Diesen bekommen Sie an unserem Lehrstuhl.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 31-MM10 Managerial Economics | Praktische Übungen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.