250136 Modelle, Anwendungsbedingungen und Auswertungsverfahren für die Kombination von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden (Triangulation) am Beispiel des Medienhandelns Jugendlicher und Erwachsener (S) (WiSe 2007/2008)

Contents, comment

In der Lehrveranstaltung wird der thematische Schwerpunkt auf Aspekte der empirischen Erfassung von Medienkompetenz gelegt. Die Kernthese lautet, dass das komplexe Konstrukt der Medienkompetenz auf empirischer Ebene nur durch eine aufeinander abgestimmte Kombination von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden erhoben werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Seminar mögliche Strategien der Verknüpfung qualitativer Methoden (z.B. teilnehmende Beobachtungen leitfadengestützte Interviews) und quantitativer Methoden (z.B. standardisierte Befragungen, Testverfahren) der Datenerhebung und Datenanalyse in ihren Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert. Der Einsatz dieser Methodenkombinationen wird anhand konkreter Beispiele aus drei größeren Forschungsprojekten zur Erfassung des Medienhandelns Jugendlicher und Erwachsender eingeübt und diskutiert. In diesem Zusammenhang wird das von Dieter Baacke entwickelte Bielefelder Medienkompetenz-Modell als zentrale Theoriefolie zugrunde gelegt.

Bibliography

Treumann, K.P./Sander, U./Meister, D. u.a.: Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007.
Treumann, K.P. u.a.: Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern. Opladen. Leske + Budrich 2002.
Treumann, K.P.: Triangulation qualitativer und quantitativer Forschung. In: Abel, J./Möller, R./Treumann, K.P.: Einführung in die Empirische Pädagogik, S. 154-182. Stuttgart u.a. E. Kohlhammer 1998.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.4; H.3.5   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2007_250136@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_4898706@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 11, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, July 17, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4898706
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
4898706