250136 Modelle, Anwendungsbedingungen und Auswertungsverfahren für die Kombination von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden (Triangulation) am Beispiel des Medienhandelns Jugendlicher und Erwachsener (S) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

In der Lehrveranstaltung wird der thematische Schwerpunkt auf Aspekte der empirischen Erfassung von Medienkompetenz gelegt. Die Kernthese lautet, dass das komplexe Konstrukt der Medienkompetenz auf empirischer Ebene nur durch eine aufeinander abgestimmte Kombination von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden erhoben werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Seminar mögliche Strategien der Verknüpfung qualitativer Methoden (z.B. teilnehmende Beobachtungen leitfadengestützte Interviews) und quantitativer Methoden (z.B. standardisierte Befragungen, Testverfahren) der Datenerhebung und Datenanalyse in ihren Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert. Der Einsatz dieser Methodenkombinationen wird anhand konkreter Beispiele aus drei größeren Forschungsprojekten zur Erfassung des Medienhandelns Jugendlicher und Erwachsender eingeübt und diskutiert. In diesem Zusammenhang wird das von Dieter Baacke entwickelte Bielefelder Medienkompetenz-Modell als zentrale Theoriefolie zugrunde gelegt.

Literaturangaben

Treumann, K.P./Sander, U./Meister, D. u.a.: Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007.
Treumann, K.P. u.a.: Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern. Opladen. Leske + Budrich 2002.
Treumann, K.P.: Triangulation qualitativer und quantitativer Forschung. In: Abel, J./Möller, R./Treumann, K.P.: Einführung in die Empirische Pädagogik, S. 154-182. Stuttgart u.a. E. Kohlhammer 1998.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.4; H.3.5   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 41
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2007_250136@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4898706@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 11. Juli 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Juli 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4898706
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4898706