220106 Krieg, Gewalt, Geschlecht seit dem 19. Jahrhundert (V+K) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Das Modul nähert sich dem Thema „Krieg, Gewalt, Geschlecht seit dem 19. Jahrhundert" aus einer besonderen Perspektive. Es fragt vor allem danach, wie Krieg und Gewalt von Zeitgenossen beschrieben, wie und ob Krieg und Gewalt voneinander unterschieden wurden, wie das eine in das andere überging (auch in den Praktiken), wie verschiedene Kriegs- und Gewaltszenarien verglichen wurden und welche Rolle dabei der Konstruktion von Männlichkeiten und Weiblichkeiten zukam. Es geht also weniger darum, wie Krieg und Gewalt entstanden sind, was sie provoziert hat oder wie sie verhindert wurden, als darum mit einem geschlechtergeschichtlichen Ansatz zu untersuchen, wie Krieg und Gewalt von Zeitgenossen gedeutet, interpretiert, eingeordnet und praktiziert wurden.

In den ersten zwei Sitzungen wird in die historische Geschlechterforschung eingeführt. Dann werden Konzepte von Krieg und Gewalt vorgestellt. Der Hauptteil des Seminars besteht in der - häufig gemeinsamen - Quellenanalyse und in der Entwicklung eigenständiger Forschungsprojekte, die in BA- oder Hausarbeiten münden können.

Als Quellengrundlagen dienen zum einen die zahlreichen Kriegsreportagen, aber auch literarische oder historiographische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen, zum anderen Zeitungsberichte über Gewalt in Streiks, Aufständen und in politischen Konfrontationen.

Die beiden Veranstaltungen des Moduls sind eng miteinander vernetzt, müssen deshalb gemeinsam besucht und absolviert werden. Somit kann das Modul nur vierstündig belegt werden.

Es besteht aus verschiedenen inhaltlichen, didaktischen und organisatorischen Elementen. Zum einen ist darin eine Vorlesungsreihe (gemeinsam mit dem IFF) „Exploring Gender“ mit insgesamt sechs Vorträgen ausgewiesener WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen zum Stand der Geschlechterforschung integriert, die in den Sitzungen davor und danach vor- bzw. nachbereitet werden. Zum anderen wird es themenbezogene Veranstaltungsteile zur überprüfbaren Schulung wissenschaftlicher Recherche- und Arbeitstechniken geben.

Bitte lesen Sie den folgenden Aufsatz VOR der ersten Sitzung und bringen Sie ihn zur ersten Sitzung mit: „Hegemonic Masculinity: Rethinking the Concept, R. W. Connell and James W. Messerschmidt Gender Society 2005; 19; 829, DOI: 10.1177/0891243205278639 .Online unter: http://gas.sagepub.com/cgi/content/abstract/19/6/829

Beantworten Sie bitte folgende Fragen in jeweils zwei drei Sätzen schriftlich: Was beinhaltete das Konzept der hegemonialen Männlichkeit ursprünglich? Welche Kritik wurde daran geübt? Wie reagieren die Autoren auf diese Kritik?

Erste Sitzung: 15.10; Teilnehmerbegrenzung: 35

Bibliography

Bitte lesen Sie den folgenden Aufsatz VOR der ersten Sitzung und bringen Sie ihn zur ersten Sitzung mit: „Hegemonic Masculinity: Rethinking the Concept, R. W. Connell and James W. Messerschmidt Gender Society 2005; 19; 829, DOI: 10.1177/0891243205278639 .Online unter: http://gas.sagepub.com/cgi/content/abstract/19/6/829

Beantworten Sie bitte folgende Fragen in jeweils zwei drei Sätzen schriftlich: Was beinhaltete das Konzept der hegemonialen Männlichkeit ursprünglich? Welche Kritik wurde daran geübt? Wie reagieren die Autoren auf diese Kritik?

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.9
Historische Orientierung Student information
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Historische Orientierung Student information
22-Latam-G-Ha Iberische und lateinamerikanische Geschichte (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Historische Orientierung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.9; 3.6.4; 3.4.4   4 scheinfähig studierbar als Übung  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.4.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig studierbar als Übung  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.2.9   4  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.6.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig studierbar als Übung  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRKS4b; BaRK5e; BaRK5f    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2014_220106@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48980318@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, August 26, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, August 26, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + course (K) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48980318
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48980318