250119 Orte zum Lernen Teil I. Gestaltung von Lernorten in der Weiterbildung (S) (WiSe 2007/2008)

Contents, comment

Die traditionellen Lernorte in der Weiterbildung, das gilt vor allem für die allgemeine und politische Weiterbildung, unterscheiden sich kaum von den schulischen Lernorten, z.T. sind sie mit diesen identisch. Dadurch werden die Aneignung neuer Lernerfahrungen und -sichtweisen sowie die Verfolgung neuer Lernziele behindert. Zudem können die Chancen, die z.B. Alltagsräume für informelles Lernen bieten, nicht genutzt werden.
Im Seminar soll nun untersucht werden, welche Bedeutung Lernorte bzw. Lernräume für den Lehr- und Lernprozess haben und wie die Orte zum Lernen so zu gestalten sind, dass dort produktiv gelernt und gelehrt werden kann. In die Überlegungen mit einbezogen werden auch virtuelle Lernorte im Second Life.
Der Frage der pädagogischen Gestaltung von Lernräumen soll theoretisch wie praktisch nachgegangen werden, wobei sich immer wieder theoretische Analysen sowie die Entwicklung von Raum-Konzepten mit Phasen der konkreten Umsetzung abwechseln. Ziel des Seminars ist es, Räume in einer Bildungseinrichtung unter pädagogischen Gesichtspunkten zu gestalten.
Die Veranstaltung erstreckt sich über 2 Semester. Es kann ein Schein (Referat, Hausarbeit) erworben werden.

Bibliography

Knoll, J.: Eigene Räume für die Erwachsenenbildung. Von der unbehausten Erwachsenenbildung zur unsichtbaren Weiterbildung. In: Wigger, L./Meder, N.: Raum und Räumlichkeit in der Pädagogik. Bielefeld 2002, S. 88 - 102
Liebau, E. / Miller-Kipp, G. / Wulf, Chr. (Hrsg.): Metamorphosen des
Raums. Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie.
Weinheim 1999
Ecarius, J. / Löw, M. (Hrsg.): Raumbildung Bildungsräume. Über die
Verräumlichung sozialer Prozesse. Opladen 1997

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.1; H.2.3; H.2.4; H.2.5    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.7.4; MU.8.4    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2007_250119@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_4897952@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, January 9, 2008 
Last update rooms:
Wednesday, January 9, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4897952
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
4897952