Inhalt: Gegenstand der VL Vertiefung der Kriminologie ist die Vertiefung der Grundlagen der Kriminologie durch Erörterung spezieller Kriminalitätsphänomene jeweils auch unter viktimologischer Perspektive. Unter Beachtung des aktuellen Wissensstandes zur Kriminalitätserklärung werden folgende Erscheinungsformen vertieft und behandelt: Gewaltkriminalität (Tötungsdelikte, Jugendgewalt, Hasskriminalität, häusliche Gewalt), Sexualkriminalität, Zuwanderer-(bzw. Ausländer-)kriminalität, Organisierte Kriminalität, Wirtschaftskriminalität und Korruption. Weiter interessieren Reaktionen auf Kriminalität (u.a. Täter-Opfer-Ausgleich) und die aktuellen Bemühungen um Kriminalprävention.
Die Veranstaltung zählt zum Pflichtbereich des Schwerpunktbereichs 8 (Kriminalwissenschaften) und zum Wahlbereich des Schwerpunktbereichs 9 (Strafverfahren und Strafverteidigung). Es wird eine Examenshausarbeit angeboten.
Killias, Grundriss der Kriminologie 2002; Meier, Kriminologie 2. Aufl. 2005; BMI / BMJ (Hrsg.): Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht, November 2006, (www.bmi.bund.de). Rössner, Dieter / Bannenberg, Britta / Coester, Marc: Düsseldorfer Gutachten: Empirisch gesicherte Erkenntnisse über kriminalpräventive Wirkungen. Internetpublikation. Düsseldorf 2002 (www.duesseldorf.de/download/dg.pdf).
Weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 8: Kriminialwiss.; SPB 9: Wahl | Wahlpflicht | HS | |||
Studieren ab 50 |