220074 Griechische Inschriften zur Geschichte und Kultur (Ü+S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Inschriften stellen die einzigen authentischen, d.h. nicht durch einen komplizierten Überlieferungsprozeß hindurch beeinflußten Quellen der antiken Geschichte dar. Von vielen Phänomenen und Ereignissen haben wir ausschließlich durch Inschriften Kenntnis. In der Übung gelesen und erklärt wird eine Auswahl von Texten verschiedener Art: Verträge, Volksbeschlüsse, Urkunden u.a.m.
Gelesen wird der griechische Text. Die zugrundeliegenden Ausgaben und Texte werden als pdf-scans im stud.ip zur Verfügung gestellt. Ferner sollte eine systematische altgriechische Grammatik zur Hand sein (Kaegi, Ars Graeca, Bornemann-Risch, Typoi u.a.) sowie ein griechisch-deutsches Lexikon (Gemoll, Benseler, Menge-Güthling [Langenscheidt]).

Requirements for participation, required level

Erwartet werden brauchbare Altgriechischkenntnis auf dem Niveau des Graecum. Doch auch wer gerade den Fortgeschrittenenteil des Graecumskurses besucht, ist willkommen.

Bibliography

Texte: Wilhelm Dittenberger, Sylloge Inscriptionum Graecarum, 3. Auflage bearb. von Fr. Freiherr Hiller von Gaertringen u.a., 4 Bände, Leipzig 1915–1924; Russell Meiggs, David M. Lewis, David M., A selection of Greek historical inscriptions to the end of the fifth cent. B.C., 2. Aufl. Oxford 1989; Historische attische Inschriften, ausgewählt und erklärt von Ernst Nachmanson, Bonn 1913 (im stud.ip); Friedrich Bleckmann, Griechische Inschriften zur griechischen Staatenkunde, Bonn 1913 (im stud.ip).
Einführende Literatur: Louis Robert, Die Epigraphik der klassischen Welt, Bonn 1970 (Pflichtlektüre; im stud.ip!); Georg Petzl, Epigraphik, in: Heinz-Günther Nesselrath (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie (= Einleitung in die Altertumswissenschaft), Stuttgart 1997, 72-83; Günther Klaffenbach, Griechische Epigraphik, Göttingen 1957; Marcus N. Tod, Streiflichter auf die griechische Geschichte. Drei Vorlesungen über die aus griechischen Inschriften zu gewinnenden Aufschlüsse über Leben und Denken der Alten Welt (1932), Darmstadt 1964

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Übung Sprache Study requirement
Student information
22-2.2 Methodikmodul Übung Sprache Study requirement
Student information
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) Griechische Lektüre aus Epochen-Pool (Klassik, Hellenismus, Kaiserzeit) Ungraded examination
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1   4 Übung Sprache  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.1   4 Übung Sprache  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MaLat6   2/3  

Wird die LV als Übung im Modul Sprache des alten BA-Studiengangs (Modul 2.1; Einschreibung bis Sommersemester 2011; 4 LP) besucht, ist eine Übersetzungsklausur am Ende des Semesters zu bestehen. Für die Sprachübung im neuen BA-Studiengang (Modul 22-2.1/2; 2 LP) sind kleine Studienleistungen vorgesehen, die zu Beginn der Übung vereinbart werden. Für Studierende des Lateinischen kann eine Leistung gemäß den individuellen Bedürfnissen vereinbart werden.
In jedem Fall werden regelmäßige Teilnahme und häusliche Vorbereitung der Übersetzung erwartet.

No eLearning offering available
Address:
WS2014_220074@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48937946@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 18, 2014 
Last update rooms:
Thursday, September 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) + seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48937946
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48937946