Die Veranstaltung soll einen Überblick über Theorien und Methoden der internationalen Kinder- und Kindheitsforschung bieten. Außerdem werden neuere empirische Studien über Kinder und Kinderleben vorgestellt und die Bedeutung der Kenntnis für die Erziehungswissenschaft diskutiert.
Hurrelmann, Klaus; Bründel, Heidrun: Einführung in die Kindheitsforschung.Weinheim 2003.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt III | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; H.1.2 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.A.1; H.A.2 | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.1 | 2 |