220044 Vergangene und offene Zukünfte: Deutsch-deutsche Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart (V+K) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Für Reinhart Koselleck bestand ein Kern der Geschichtswissenschaft darin, „vergangene Zukunft“ zu rekonstruieren: Um nicht-routinemäßiges menschliches Verhalten in früheren Zeiten zu verstehen, muss man sich in damalige Zukunftserwartungen hineinversetzen. Diese waren oft sehr anders als die dann real eintretende Zukunft: Niemand, der das Leben liebt, hätte 1933 NSDAP gewählt, hätte er die reale Zukunft gekannt! Aber auch in der deutschen Geschichte seit 1945 versteht man vieles nur dann, wenn man sich in die einst vorgestellten Zukünfte zurückversetzt: ob in die Ängste vor einem kommenden Atomkrieg oder in die die gleichzeitige Begeisterung für das „friedliche Atom“ in den 1950er Jahren, in den Horror vieler „68er“ vor einer drohenden „Refaschisierung“ der Bundesrepublik oder in die „alternativen“ Zukünfte, in die mit „Automation“ und „Globalisierung“ verknüpften Visionen oder gar in die Prophezeiung Walter Ulbrichts, die DDR werde „Faust III“ werden – „ … und der Zukunft zugewandt“ begann die Nationalhymne der DDR.
Nicht selten sind hinter den lautstark proklamierten Zukünften die wirklichen Erwartungen vieler Menschen erst zu entdecken. Auch sonst ist das Thema nicht ohne detektivischen Reiz. Zum Beispiel: Keynes zufolge werden Depressionsspiralen durch keinen Marktautomatismus verhindert, da Unternehmer Investitionen nicht am Markt, sondern an Zukunftserwartungen orientieren; aber deren Geschichte ist noch kaum geschrieben. Oft sind Gegenwartsdiagnosen ununterscheidbar mit Zukunftsprognosen vermischt, ob Bildungs- oder Klimakatastrophe, „postmaterialistische“ oder „multikulturelle Gesellschaft“; da ist es Sache des Historikers, diesen Knoten aufzudröseln und das prognostische Element zu identifizieren.
Zudem gibt es eine Dialektik der Zukunftserwartungen: In typischen Fällen erzeugen Hoffnungen zugleich Sorgen, dass das Erhoffte bedroht ist – und andersherum entspringt den Ängsten eine Sehnsucht nach Hoffnung. Manchmal führen auch konsequent durchdachte Zukunftsvisionen am Ende dahin, dass die damit ursprünglich verknüpften Emotionen kippen; das geschah besonders markant nach 1970. Am Ende ist der springende Punkt oftmals der, dass gerade die fixen Ideen über die Zukunft dazu beitragen, dass die reale Entwicklung anders verläuft. In der deutsch-deutschen Geschichte seit 1945 gibt es nicht nur vergangene Zukünfte, sondern auch Überrumpelungseffekte des Realen zu entdecken: nicht zuletzt in der deutschen Wiedervereinigung von 1990. Diese Geschichte ist vermutlich nicht zu Ende.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 X-E0-002 13.10.2014-06.02.2015
not on: 12/22/14 / 12/29/14

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.2,3.2.3,3.2.8
Historische Orientierung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.2; 3.2.3; 3.2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig studierbar als Übung  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 3.2; Modul 3.6 Wahlpflicht 1  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 3.4 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.2.2; 3.2.3; 3.2.8   4  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 3.6 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2014_220044@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48910571@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 18, 2014 
Last update rooms:
Thursday, September 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + course (K) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48910571
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48910571