Die Vorlesung vermittelt das Grundgerüst ökonometrischer Methodik. Dazu gehören Schätzer im linearen und nichtlinearen Kontext mit verschiedenen Methoden (OLS, GLS, 2SLS, 3SLS, GMM, Maximum Likelihood) sowie die dazugehörigen Inferenzmethoden (sowohl exakte Tests als auch Tests auf der Basis von asymptotischen Argumenten).
Die Vorlesung orientiert sich dabei stark an ausgewählten Kapiteln aus dem Buch Davidson & MacKinnon: Econometric Theory and Methods.
Alle weiteren Informationen folgen in der ersten Vorlesungsstunde am 15.10.
Die Vorlesung setzt auf vorhergehenden Vorlesungen aus dem Bachelorbereich auf. Dringend notwendig ist ein gutes Verständnis der linearen Regressionsanalyse (Kleinstquadrateschätzung, Eigenschaften des KQ-Schätzers, Inferenz im klassischen linearen Regressionsmodell).
Literaturempfehlungen (in alphabetischer Reihenfolge):
Davidson, R., J.G. MacKinnon (2004), Econometric Theory and Methods. Oxford University Press.
Greene, W.H. (2008), Econometric Analysis. 6e. Pearson Prentice Hall.
Wooldridge, J.M. (2002), Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data. MIT Press.
Die o.a. Bücher unterscheiden sich in Umfang, Themenauswahl, Notation und formaler Tiefe.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 31-MM15 Empirische Wirtschaftsforschung und Quantitative Methoden | Veranstaltungen aus dem Bereich "Angewandte Ökonometrie" (bspw. Methoden der Ökonometrie, etc.) oder aus dem Bereich "Angewandte Statistik" (bspw. GLM, MVV, etc.) oder aus dem Bereich "DV-Technik" (bspw. A&D, Simulationstechniken, etc.) | Student information | |
| 31-MM15-WiMa Empirische Wirtschaftsforschung und Quantitative Methoden | Veranstaltungen aus dem Bereich "Angewandte Ökonometrie" (bspw. Methoden der Ökonometrie etc.) oder aus dem Bereich "Angewandte Statistik" (bspw. GLM, MVV etc.) oder aus dem Bereich "DV-Technik" (bspw. A&D, Simulationstechniken etc.) | Student information | |
| 31-MM30 Research Methods in Advanced Business Administration | Methoden der Ökonometrie | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Statistische Wissenschaften / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | SW7 | 3 | ||||
| Studieren ab 50 | |||||||
| Wirtschaftswissenschaften / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 15 | 4 | Themengebiet 15c |
Vorausgesetzt werden zudem Kenntnisse aus Mathematik I und II (insbesondere Matrizenrechnung, lineare Algebra sowie Grundlagen der Differentialrechnung), Statistik I und II (Zufallsvariablen, Stichproben, deskripitive Schätzer, Testen), Einführung in die Ökonometrie (klassisches lineares Regressionsmodell). Diese Grundlagen werden zu Beginn der Vorlesung kurz angerissen.