Das Seminar bietet eine theorie- und praxisbezogene Auseinandersetzung mit der Pädagogik Celestin Freinets. Theoretische Ankerpunkte, die aber nicht die Ausgangspunkte des Seminars darstellen, sind: Freinet als Reformpädagoge, Grundlagenbegriffe seiner Pädagogik sowie einführende Texte zum Lern- und Erziehungsverständnis Freinets. Die Beschäftigung hiermit im Seminar ist angebunden an eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Unterrichtsmethoden in den Lernbereichen Mathematik, Sprache und Sachunterricht: Gestaltungformen von Wochenplänen, die Arbeit im Klassenrat, die Druckerei, tastendes Versuchen, natürliche Methode und Freier Ausdruck. Das Seminar bezieht sich auf die Primarstufe und den beginnenden Unterricht in den Sekundarstufe 1.
Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung am 19.10. ist für die Planung und Teilnahme am Seminar verbindlich. Im Seminar wird mit freinetpädagogischen Methoden gearbeitet, von den Studierenden wird auch die Bereitschaft zur handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den Inhalten vorausgesetzt. Da es sich um ein Blockseminar handelt, ist ein häusliches umfangreiches Literaturstudium mit entsprechenden Aufgaben Voraussetzung für die aktive Teilnahme im Seminar.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.4.1.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.4.1.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 | |||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.1.3; MU.2.3 |