250036 Differenzierung in der Schule (S) (SoSe 2008)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Unter Differenzierung kann im weitesten Sinne zunächst jede Berücksichtigung der Gleichheit und Verschiedenheit (Ungleichheit) von SchülerInnen verstanden werden. Ihr Ausgangspunkt ist die Spannung zwischen einer Organisationsstruktur im öffentlichen Schulwesen, die jenseits der 1:1-Betreuung im älteren Hauslehrerprinzip eine größere Zahl von Lernenden in irgendeiner Form in Gruppen zusammenfassen muss ("Schulform", "Klasse¿, ¿Gruppe¿, ¿Kurs¿), - und der gleichzeitig ständig zutage tretenden tatsächlichen Ungleichheit der Lern- und Entwicklungsverläufe der SchülerInnen. Oder anders: Differenzierung wird - als Lösung - notwendig, weil man Gruppen organisieren, d.h. nach Kriterien unterscheiden muss, und gleichzeitig - als Problem - wahrnehmbar, weil dies eine Komplexitätsreduktion darstellt, die erhebliche Folgeprobleme mit sich bringt.
Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen Formen der schulischen Differenzierung auseinandersetzen (extern, flexibel, intern) und, unter Einbezug didaktischer/schulpädagogischer Texte und empirischer Untersuchungen, diskutieren, was für oder gegen sie spricht. Die aktuellen Debatten um Altersdifferenzierung sowie Innere Differenzierung werden dabei besonders akzentuiert.

Bibliography

Winkeler, R. (1979): Differenzierung. Funktionen, Formen und Probleme. Ravensburg.

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.4.1    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.1.4   2  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.2.4   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_250036@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_4885779@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, March 11, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4885779
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
4885779