Unter Differenzierung kann im weitesten Sinne zunächst jede Berücksichtigung der Gleichheit und Verschiedenheit (Ungleichheit) von SchülerInnen verstanden werden. Ihr Ausgangspunkt ist die Spannung zwischen einer Organisationsstruktur im öffentlichen Schulwesen, die jenseits der 1:1-Betreuung im älteren Hauslehrerprinzip eine größere Zahl von Lernenden in irgendeiner Form in Gruppen zusammenfassen muss ("Schulform", "Klasse¿, ¿Gruppe¿, ¿Kurs¿), - und der gleichzeitig ständig zutage tretenden tatsächlichen Ungleichheit der Lern- und Entwicklungsverläufe der SchülerInnen. Oder anders: Differenzierung wird - als Lösung - notwendig, weil man Gruppen organisieren, d.h. nach Kriterien unterscheiden muss, und gleichzeitig - als Problem - wahrnehmbar, weil dies eine Komplexitätsreduktion darstellt, die erhebliche Folgeprobleme mit sich bringt.
Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen Formen der schulischen Differenzierung auseinandersetzen (extern, flexibel, intern) und, unter Einbezug didaktischer/schulpädagogischer Texte und empirischer Untersuchungen, diskutieren, was für oder gegen sie spricht. Die aktuellen Debatten um Altersdifferenzierung sowie Innere Differenzierung werden dabei besonders akzentuiert.
Winkeler, R. (1979): Differenzierung. Funktionen, Formen und Probleme. Ravensburg.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.1 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.4 | 2 | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.4 | 3 |