Die Vorlesung stellt den Zusammenhang pädagogischer Theorien der Bildung und der Erziehung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert vor. Ausgehend von der Veränderung der traditionellen Pädagogik durch die Aufklärung wird die Entwicklung der Pädagogik als Geisteswissenschaft und als Erfahrungswissenschaft im 19. Jahrhundert nachgezeichnet. Die Vielfalt pädagogischer Strömungen im 20. Jahrhundert wird hinsichtlich ihrer Konzepte und Erfahrungen interpretiert und in die Theorie- und Problemgeschichte modernen pädagogischen Denkens eingeordnet. Die Vorlesung mit integrierten Übungsgruppen richtet sich in erster Linie an Studierende, die eine historisch-systematische Grundorientierung suchen. Hauptfachstudierende der Erziehungswissenschaft können hier eine Tradition von 250 Jahren kennenlernen.
H.-U. Musolff, S. Hellekamps: Geschichte des pädagogischen Denkens. München, Wien 2006 (= Hand- und Lehrbücher der Pädagogik), S. 43 ff.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12:15-14 | H3 | 07.04.-18.07.2008
nicht am: 12.05.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.2; H.A.3 | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.A.2; H.A.5 | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.1; MU.1.3; MU.2.1; MU.2.3 |