Die Geschichte der populären Lyrik ist selten Gegenstand eines Seminars. "Populär" soll aber nicht als Wertungskategorie verstanden werden, sondern nur auf die große, breite Rezeption lyrischer Texte zielen. Das bedeutet, daß wir einerseits sicher auch triviale lyrische Texte anschauen werden (Zeitungslieder der Frühen Neuzeit, Moritaten, Gassenhauer und Schlager), aber auch Kirchenlieder, erbauliche Lyrik, historisch-politische Lyrik (z. B. Hymnen). Für das Seminar war eigentlich vorgesehen, daß wir etwa drei bis vier Tage im Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg arbeiten. Allerdings hängt von der Entwicklung der Diskussion um die Studiengebühren ab, ob wir mit Zuschüssen rechnen können. Gegebenenfalls müssen wir umdisponieren; diese Details werden wir in der ersten Sitzung gemeinsam festlegen.
Literatur:
Holznagel / Kemper / Korte / Mayer / Schnell / Sorg: Geschichte der deutschen Lyrik, Stuttgart 2004.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik/Deutsch | MA/SI/SII; LIT; B.2 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPKult | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LAK | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit9 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit4 |