Das Seminar ergänzt die Vorlesung. Probleme und Aspekte, die dort nicht ausführlich genug besprochen werden können, werden hier vertieft. Darüber hinaus werden wir einige Texte der beiden deutschen Literaturen und verschiedener Gattungen gemeinsam lesen und besprechen. Es ist nicht zwingend erforderlich, daß man auch an der Vorlesung teilnimmt, aber sinnvoll.
Literatur:
Wilfried Barner (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart, München ²2006 (Geschichte der deutschen Literatur, Bd. 12).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | T2-227 | 15.10.2007-08.02.2008
not on: 12/28/07 / 1/4/08 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik/Deutsch | MA/SI/SII; LIT; B.5 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPEuLit | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LTG | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit1 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit8 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit4 | 3/7 |