Aus der Schule sind die kongruenten Abbildungen der Ebene und ihre Verknüpfungen (Hintereinanderausführungen) u.a. mittels Spiegelungsrechnen bekannt. Eine grundlegende Rolle spielt dabei der Zwei- und Dreispiegelungssatz. Im Proseminar soll nun zuerst die elemtargeometrische Seite dieses Themas behandelt werden und zum Zweiuten der diesbezügliche mathematische Hintergrund (allgemeine absolute metrische Geometrien) beleuchtet werden.
Die grundlegende Literatur für die Themen wird mit der E-Mail zur Vorbesprechung verschickt. Weitere Literatur wird im Proseminar bekannt gegeben.
Sonstige Literatur:
G. Graumann, Grundbegriffe der Elementaren Geometrie, Leipzig 2012 (QC 080 G 774(2))
G. Graumann, Abbildungen der elementaren und analytischen Geometrie, Leipzig (QC080+QC450 G774)
- Bachmann, F. Ebene Spiegelungsgeometrien (QA 525 B124)
- Bachmann, F. Aufbau der Geometrie aus dem Spiegelungsbegriff (QA080+QA525 B124)
- Karzel, H./Sörensen,K./windelberg, D. Einführung in die Geometrie (QA 510 K18)
- Proseminar-Skript (u.a. Auszüge aus Karzel, H./Graumann, G. Metrische Geometrien)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-E Ergänzungsmodul Mathematik | Proseminar | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | Wahlpflicht | 3. 4. | scheinfähig GS | |||
Mathematik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | M.M.05 | Wahlpflicht | 3. | 3 | unbenotet |
Erarbeitung und Vorstellung von ausgewählten Themen des Proseminarinhalts sowie eine Dokumentation des Erarbeitungs- und Vostellungsprozesses.
Jeweils einmal in der ersten Hälfte des Semesters und einmal in der zweiten Hälfte des Semesters soll ein Referat (jeweils möglichst als Zweiergruppe) gehalten werden. Die Texte dafür werden im September in elektronischer Fassung per E-Mail zugesandt.