Ziel des Seminars ist es, das Verfassen einer philosophischen Hausarbeit zu üben. Inhaltlicher Bezugspunkt werden Überlegungen Thomas Hobbes' zur politischen Legitimation aus dem "Leviathan" sein. Sie dienen als Anlass für eigene Gedanken zum Thema. Im Seminar geht es sowohl um die Frage, wie politische Systeme nach Hobbes legitimiert werden können, als auch den Schreibprozess. Dieser wird in mehrere Schritte aufgeteilt und intensiv betreut.
Teilnehmerbegrenzung:
Anmeldung:
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 15 Studierenden teilnehmen. Zur Anmeldung tragen Sie die Veranstaltung in Ihren Stundenplan ein und schreiben eine E-Mail mit Name, Matrikelnummer und gewünschter Veranstaltung an philosophisches.schreiben@uni-bielefeld.de. Sie erfahren rechtzeitig über eine Antwort per Mail, ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung bekommen haben.
Vorkenntnisse:
Gilt nur für Bachelor Einschreibung ab WS 11/12: Das Seminar "Philosophisches Schreiben 1" muss vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben 2" studiert werden.
ie Auszüge aus dem "Leviathan" werden als Reader bereit gestellt. Wer sich trotzdem eine Ausgabe dieses philosophischen Klassikers anschaffen möchte, sollte diese kaufen: Thomas Hobbes, "Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates", übers. von W. Euchner, kommentiert von L.R. Waas, Berlin (Suhrkamp Studienbibliothek Band 18) 2011. Sie können sich aber auch die deutsche Gesamtausgabe des Textes, die ebenfalls bei Suhrkamp erschienen und von W. Euchner übersetzt wurde, anschaffen. Und sie können natürlich auch gern mit einer Ausgabe des englischen Originals arbeiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GM_PP Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophisches Schreiben II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-GM_TP Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophisches Schreiben II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N4 SQ II | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N4 SQ II | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N4 SQ II |
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige Teilnahme sowie das erfolgreiche Erbringen der benoteten Einzelleistung. Die benotete Einzelleistung beruht auf einer oder mehreren schriftlichen Arbeiten, die mit den Studierenden individuell besprochen werden. Genauere Angaben zu den schriftlichen Arbeiten werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Vergabe von 5 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung ab WS 11/12) ist die Anfertigung einer Hausarbeit von etwa 2000 Wörtern.