Es geht in diesem Seminar um eine kritische, aber auch aufklärerische Analyse von gegenwärtigen Einzelfragen aus der Bildungs- und Schulpolitik mit besonderer Berücksichtigung des Landes NRW. Dabei soll von aktuellen Problemen ausgegangen werden, die darüber hinaus zeitgeschichtlich einzuordnen sind, um sie besser verstehen zu können. Dazu gehören zum Beispiel Themen wie der umstrittene Bildungsbegriff, das Schrumpfen des Sekundarbereichs auf ein zweigliedriges Schulsystem, Gewalt in der Schule, das Tabuthema Disziplin und die Frage nach den Bildungsstandards als Grundlage von zentralen Prüfungen wie dem Zentralabitur.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.2; H.D.1; H.E.1; H.E.2 | scheinfähig HS | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.A.2; H.A.5; H.C.2; H.C.3 | scheinfähig HS | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.D.1; H.D.6 | scheinfähig HS | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.1; MU.1.4 | 2 | scheinfähig | |||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.3; MU.8.1 | 3 | scheinfähig |