392006 Ergänzungskurs "Objektorientierte Programmierung" (E-OOP) (K+Ü) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Die Veranstaltung 'Ergänzungskurs Objektorientierte Programmierung' (E-OOP) ist eine dreitägige Blockveranstaltung, die ausgewählte Themen aus dem OOP-Teil des Pflichtmodul 'Prinzipien der Programmierung' wiederholt und vertieft. Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die sich gezielt auf die Anforderungen des Pflichtmoduls 'Grundlagen des Softwareengineerings' vorbereiten möchten. Die Inhalte werden in einem angeleiteten Übungsformat anhand ausgewählter Coding-Katas praktisch eingeübt. Ein Coding-Kata ist eine Programmierübung, die darauf abzielt, die Fähigkeiten und das Verständnis eines Entwicklers für ein bestimmtes Modellierungs- oder Programmierkonzept zu verbessern. In den Übungsanteilen werden Coding-Katas in der Programmiersprache Java in Zweier-Teams von Studierenden bearbeitet und die Lösungen durch die Teilnehmenden vorgestellt, um den Lernprozess zu verstärken und unterschiedliche Herangehensweisen zu diskutieren.

Ziele der Veranstaltung:
(1) Anwendung von Prinzipien der objektorientierten Modellierung,
(2) Umsetzung von Entwürfen mit Fokus auf der Interaktion mehrerer Objekte,
(3) Verständnis der Grundfunktionen der Java Standard Library,
(4) Nutzung der Entwicklungsumgebung IntelliJ IDEA für Java-Projekte.

Weitere Informationen zur Organisation der Veranstaltung werden am ersten Termin bekannt gegeben. Im Web finden sich viele Online-Ressourcen auf GitHub [1] und Plattformen, die Coding-Katas anbieten, wie beispielsweise Codewars [2] oder LeetCode [3].

[1] https://github.com/emilybache
[2] https://www.codewars.com/kata/search/
[3] https://leetcode.com/problemset/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 09-11 X-E0-207 30.09.2024 von 09:30 - 11:00 Uhr
block Block 11-16   30.09.-02.10.2024 Übungen im GZI
block Block 09-11 X-E0-236 01.-02.10.2024 von 09:30 - 11:00 Uhr

Hide passed dates <<

Subject assignments

  • None found

No more requirements
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2024_392006@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_486009499@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, August 23, 2024 
Last update times:
Monday, August 19, 2024 
Last update rooms:
Monday, August 19, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
course (K) + exercise (Ü) / 1
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=486009499
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
486009499