Die Veranstaltung 'Ergänzungskurs Objektorientierte Programmierung' (E-OOP) ist eine dreitägige Blockveranstaltung, die ausgewählte Themen aus dem OOP-Teil des Pflichtmodul 'Prinzipien der Programmierung' wiederholt und vertieft. Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die sich gezielt auf die Anforderungen des Pflichtmoduls 'Grundlagen des Softwareengineerings' vorbereiten möchten. Die Inhalte werden in einem angeleiteten Übungsformat anhand ausgewählter Coding-Katas praktisch eingeübt. Ein Coding-Kata ist eine Programmierübung, die darauf abzielt, die Fähigkeiten und das Verständnis eines Entwicklers für ein bestimmtes Modellierungs- oder Programmierkonzept zu verbessern. In den Übungsanteilen werden Coding-Katas in der Programmiersprache Java in Zweier-Teams von Studierenden bearbeitet und die Lösungen durch die Teilnehmenden vorgestellt, um den Lernprozess zu verstärken und unterschiedliche Herangehensweisen zu diskutieren.
Ziele der Veranstaltung:
(1) Anwendung von Prinzipien der objektorientierten Modellierung,
(2) Umsetzung von Entwürfen mit Fokus auf der Interaktion mehrerer Objekte,
(3) Verständnis der Grundfunktionen der Java Standard Library,
(4) Nutzung der Entwicklungsumgebung IntelliJ IDEA für Java-Projekte.
Weitere Informationen zur Organisation der Veranstaltung werden am ersten Termin bekannt gegeben. Im Web finden sich viele Online-Ressourcen auf GitHub [1] und Plattformen, die Coding-Katas anbieten, wie beispielsweise Codewars [2] oder LeetCode [3].
[1] https://github.com/emilybache
[2] https://www.codewars.com/kata/search/
[3] https://leetcode.com/problemset/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 09-11 | X-E0-207 | 30.09.2024 | von 09:30 - 11:00 Uhr |
Block | Block | 11-16 | 30.09.-02.10.2024 | Übungen im GZI | |
Block | Block | 09-11 | X-E0-236 | 01.-02.10.2024 | von 09:30 - 11:00 Uhr |
Verstecke vergangene Termine <<