392006 Ergänzungskurs "Objektorientierte Programmierung" (E-OOP) (K+Ü) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung 'Ergänzungskurs Objektorientierte Programmierung' (E-OOP) ist eine dreitägige Blockveranstaltung, die ausgewählte Themen aus dem OOP-Teil des Pflichtmodul 'Prinzipien der Programmierung' wiederholt und vertieft. Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die sich gezielt auf die Anforderungen des Pflichtmoduls 'Grundlagen des Softwareengineerings' vorbereiten möchten. Die Inhalte werden in einem angeleiteten Übungsformat anhand ausgewählter Coding-Katas praktisch eingeübt. Ein Coding-Kata ist eine Programmierübung, die darauf abzielt, die Fähigkeiten und das Verständnis eines Entwicklers für ein bestimmtes Modellierungs- oder Programmierkonzept zu verbessern. In den Übungsanteilen werden Coding-Katas in der Programmiersprache Java in Zweier-Teams von Studierenden bearbeitet und die Lösungen durch die Teilnehmenden vorgestellt, um den Lernprozess zu verstärken und unterschiedliche Herangehensweisen zu diskutieren.

Ziele der Veranstaltung:
(1) Anwendung von Prinzipien der objektorientierten Modellierung,
(2) Umsetzung von Entwürfen mit Fokus auf der Interaktion mehrerer Objekte,
(3) Verständnis der Grundfunktionen der Java Standard Library,
(4) Nutzung der Entwicklungsumgebung IntelliJ IDEA für Java-Projekte.

Weitere Informationen zur Organisation der Veranstaltung werden am ersten Termin bekannt gegeben. Im Web finden sich viele Online-Ressourcen auf GitHub [1] und Plattformen, die Coding-Katas anbieten, wie beispielsweise Codewars [2] oder LeetCode [3].

[1] https://github.com/emilybache
[2] https://www.codewars.com/kata/search/
[3] https://leetcode.com/problemset/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 09-11 X-E0-207 30.09.2024 von 09:30 - 11:00 Uhr
Block Block 11-16   30.09.-02.10.2024 Übungen im GZI
Block Block 09-11 X-E0-236 01.-02.10.2024 von 09:30 - 11:00 Uhr

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2024_392006@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_486009499@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 23. August 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 19. August 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 19. August 2024 
Art(en) / SWS
Kurs (K) + Übung (Ü) / 1
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=486009499
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
486009499