220046 Grundzüge der Stadtgeschichte (mit Unterrichtsübung am Bethel-Gymnasium) (PFD) (WiSe 2007/2008)

Contents, comment

Stadt und Wasser

Seit dem Beginn städtischen Lebens ist der Umgang mit Wasser zentrale Herausforderung kommunalen Handelns. Tenochtitlan, das "Venedig des Westens" war von Wasser umgeben; das "Wassermanagement" der Aztekenherrscher sorgte für eine Trennung von Süß- und Salzwasser. Als die Spanier die Metropole eroberten zeigten sie wenig Verständnis für die "schwimmenden Gärten", mit Seeschlamm gedüngte Felder und zerstörten das ausgeklügelte Ökosystem. Überschwemmungen und Entwässerung wurden zu Problemen der folgenden Jahrhunderten.
Die während der Industrialisierung explosionsartig wachsenden Städte Westeuropas bekamen es auf andere Weise mit dem Wasser zu tun. Hatten bislang Brunnen, Bäche und Flüsse die Stadtbevölkerung versorgt, reichte das gewachsene System nun nicht mehr aus. Die neuen Bürger produzierten große Mengen Unrats, den man nicht mehr wie bisher privat los wurde. Zudem wurden die neuen Städter von Seuchen wie der Cholera heimgesucht die die Kommunalpolitiker wie die Mediziner des 19. Jahrhunderts herausforderten. In London und Hamburg wurden Wasserversorgung und Gesundheitsvorsorge gleichermaßen zu Problemen, die den Stand der Gesundheitspolitik spiegelten. Pioniere wie James Hobrecht suchten nach neuen Wegen der Be- und Entwässerung der neuen Großstädte. Er entwarf den ersten Flächennutzungsplan und plante das radiale Entwässerungssystem in Berlin.

Nach fachlicher Erarbeitung zentraler Themen wollen wir eine Unterrichtsreihe entwerfen und diese als Projekt in einem Geschichtskurs am Gymnasium Bethel unterrichten.
Das Unterrichtsprojekt muss an Vormittagen stattfinden. Der Ablauf und die Zeiteinteilung wird auf die Pläne der Seminarteilnehmer abgestimmt.

Die Zahl der Teilnehmer ist auf 14 Personen begrenzt, da eine Lerngruppe in der Schule mit mehr Studierenden nicht sinnvoll arbeiten kann.

Mögliche Themenbereiche

Stadt im Wasser - Tenochtitlan und Venedig
Seuchen durch Wasser ¿ London und die Cholera in Hamburg 1892
Neue Visionen I ¿ Planer und Konzepte
Neue Visionen II ¿ Suche nach Alternativen zu städtischem Leben

Bibliography

Richard Evans, Tod in Hamburg, Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholera-Jahren 1830-1910, Reinbek 1990. Ulrich Linse, (Hrsg), Zurück o Mensch zu Mutter Erde, München 1993. Joachim Radkau, Mensch und Natur in der Geschichte, Leipzig 2002
Jacques Ruffie/Jean-Charles Sournia, Die Seuchen in der Geschichte der Menschheit, Stuttgart 1987. Dirk Schubert, Großstadtfeidschaft und Stadtplanung, in: Die alte Stadt, 13/1986, S 22-41. Wolfgang Sofsky, Schreckbild Stadt, Stationen der modernen Stadtkritik, in: Die alte Stadt, 13/1986, S. 1-21. Stefan Winkle, Kulturgeschichte der Seuchen, Düsseldorf/Zürich 1997. Clemens Zimmermann, Die Zeit der Metropolen, Frankfurt/M 2000.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.5.2   8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 2.5.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 14
Address:
WS2007_220046@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_4857146@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, November 13, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
practical seminar in teaching methodology didactics (PFD) / 6
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4857146
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
4857146