Stadt und Wasser
Seit dem Beginn städtischen Lebens ist der Umgang mit Wasser zentrale Herausforderung kommunalen Handelns. Tenochtitlan, das "Venedig des Westens" war von Wasser umgeben; das "Wassermanagement" der Aztekenherrscher sorgte für eine Trennung von Süß- und Salzwasser. Als die Spanier die Metropole eroberten zeigten sie wenig Verständnis für die "schwimmenden Gärten", mit Seeschlamm gedüngte Felder und zerstörten das ausgeklügelte Ökosystem. Überschwemmungen und Entwässerung wurden zu Problemen der folgenden Jahrhunderten.
Die während der Industrialisierung explosionsartig wachsenden Städte Westeuropas bekamen es auf andere Weise mit dem Wasser zu tun. Hatten bislang Brunnen, Bäche und Flüsse die Stadtbevölkerung versorgt, reichte das gewachsene System nun nicht mehr aus. Die neuen Bürger produzierten große Mengen Unrats, den man nicht mehr wie bisher privat los wurde. Zudem wurden die neuen Städter von Seuchen wie der Cholera heimgesucht die die Kommunalpolitiker wie die Mediziner des 19. Jahrhunderts herausforderten. In London und Hamburg wurden Wasserversorgung und Gesundheitsvorsorge gleichermaßen zu Problemen, die den Stand der Gesundheitspolitik spiegelten. Pioniere wie James Hobrecht suchten nach neuen Wegen der Be- und Entwässerung der neuen Großstädte. Er entwarf den ersten Flächennutzungsplan und plante das radiale Entwässerungssystem in Berlin.
Nach fachlicher Erarbeitung zentraler Themen wollen wir eine Unterrichtsreihe entwerfen und diese als Projekt in einem Geschichtskurs am Gymnasium Bethel unterrichten.
Das Unterrichtsprojekt muss an Vormittagen stattfinden. Der Ablauf und die Zeiteinteilung wird auf die Pläne der Seminarteilnehmer abgestimmt.
Die Zahl der Teilnehmer ist auf 14 Personen begrenzt, da eine Lerngruppe in der Schule mit mehr Studierenden nicht sinnvoll arbeiten kann.
Mögliche Themenbereiche
Stadt im Wasser - Tenochtitlan und Venedig
Seuchen durch Wasser ¿ London und die Cholera in Hamburg 1892
Neue Visionen I ¿ Planer und Konzepte
Neue Visionen II ¿ Suche nach Alternativen zu städtischem Leben
Richard Evans, Tod in Hamburg, Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholera-Jahren 1830-1910, Reinbek 1990. Ulrich Linse, (Hrsg), Zurück o Mensch zu Mutter Erde, München 1993. Joachim Radkau, Mensch und Natur in der Geschichte, Leipzig 2002
Jacques Ruffie/Jean-Charles Sournia, Die Seuchen in der Geschichte der Menschheit, Stuttgart 1987. Dirk Schubert, Großstadtfeidschaft und Stadtplanung, in: Die alte Stadt, 13/1986, S 22-41. Wolfgang Sofsky, Schreckbild Stadt, Stationen der modernen Stadtkritik, in: Die alte Stadt, 13/1986, S. 1-21. Stefan Winkle, Kulturgeschichte der Seuchen, Düsseldorf/Zürich 1997. Clemens Zimmermann, Die Zeit der Metropolen, Frankfurt/M 2000.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2.5.2 | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 2.5.2 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.11 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |