220040 "Um die »Historisierung des Nationalsozialismus«". Der Briefwechsel zwischen Martin Broszat und Saul Friedländer (K) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Der Briefwechsel zwischen Martin Broszat und Saul Friedländer gilt vielfach als gelungenes Beispiel eines produktiven Dialogs über Grundfragen des Umgangs mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Einer solchen Lesart - für die es durchaus gute Gründe gibt - wollen wir in unserer Veranstaltung indes nicht vorschnell folgen. Vielmehr möchten wir unser Augenmerk vor allem auf die Schwierigkeiten der Verständigung zwischen Broszat und Friedländer legen.
Den Startpunkt der Veranstaltung bilden zwei Texte: Broszats "Plädoyer für eine Historisierung des Nationalsozialismus" sowie Friedländers "Überlegungen zur Historisierung des Nationalsozialismus". Weshalb plädiert Broszat für eine "Historisierung" des Nationalsozialismus? Was bedeutet es, wenn er konstatiert, aus der Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur sei "noch keine Geschichte der nationalsozialistischen Zeit geworden"? Was findet Friedländer an Broszat Plädoyer bedenklich? Dies sind nur einige der Fragen, denen es sich lohnt, nachzugehen.
In einem zweiten Schritt wollen wir uns dann an eine akribische Lektüre des Briefwechsels machen und unter anderem prüfen, inwieweit die dort angesprochenen Fragen auch heute noch als aktuell gelten können. Neuere Literatur zu den Themen "Gedächtnis und Geschichte" sowie zur Geschichte der Geschichtsschreibung zum Nationalsozialismus werden uns dabei als Hilfsmittel dienen.

Literaturangaben

Nicolas Berg, Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung, Göttingen 3. Aufl. 2004; Martin Broszat, Was heißt Historisierung des Nationalsozialismus? in: Historische Zeitschrift 247. 1988, 1-14; ders., Plädoyer für eine Historisierung des Nationalsozialismus, in: Merkur 39. 1985, 373-385; ders. / Saul Friedländer, Um die "Historisierung des Nationalsozialismus". Ein Briefwechsel, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 36. 1988, 339-372; Saul Friedländer, History, Memory and the Historian. Dilemmas and Responsibilities, in: Jakob Tanner / Sigrid Weigel Hg., Gedächtnis, Geld und Gesetz. Vom Umgang mit der Vergangenheit des Zweiten Weltkrieges, Zürich 2002, 63-76; ders., Überlegungen zur Historisierung des Nationalsozialismus, in: Dan Diner Hg., Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit, Frankfurt/Main 1987, 34-50; Ian Kershaw, Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, Reinbek 3. Aufl. 2002; Jörn Rüsen, Die Logik der Historisierung. Meta-Historische Überlegungen zur Debatte zwischen Friedländer und Broszat, in: Gertrud Koch Hg., Bruchlinien. Tendenzen der Holocaustforschung, Köln 1999, 19-60.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) 4.3.2; 4.3.3 Wahlpflicht 4.5 scheinfähig  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.3    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2007_220040@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4856939@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 8. Oktober 2007 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 8. Oktober 2007 
Art(en) / SWS
Kurs (K) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4856939
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4856939