Alle reden von den Finanzmärkten … Aber wie funktionieren die Finanzmärkte, und was bedeuten sie für das Wirtschaftssystem ingesamt? Was ist und wie funktioniert überhaupt Geld? Wie ist die Kopplungsstelle zwischen Finanzmärkten und der „Realwirtschaft“ geordnet? Wie beschaffen sich Unternehmen Kapital, und welchen Druck können Kapitalgeber – wie Aktionäre – auf sie ausüben? Inwiefern koppeln sich Finanzmärkte von der „Realwirtschaft“ ab und erzeugen ihre eigene selbstreferentielle oder „autoreferentielle“ Dynamik, etwa Blasen und Krisen?
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene BA-Studierende und an MA-Studierende. Es erfordert eine hohe Arbeitsbereitschaft, da nicht nur schwierige, großteils englische Texte zu lesen sind, sondern zusätzlich relevante Fachbegriffe aus dem Wirtschafts- und Finanzbereich angeeignet und teils selbst (mittels Wikipiedia etc.) erarbeitet werden müssen.
ACHTUNG: Das Seminar ist vierstündig. Es taucht aus technischen Gründen im eKVV zweimal als zweistündiges Seminar auf, faktisch ist es jedoch eine Veranstaltung, die nur komplett besucht werden kann.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M33 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik II (erweitert) | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.