220175 Energiegeschichte Westfalens (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Die Energiegeschichte Westfalens im 19. und 20. Jahrhundert ist eng an das „Kohlenpott“-Image der Ruhrregion gebunden. Abseits der Zechen und dampfenden Fabrikschlote waren die Formen der Energieproduktion und -nutzung hingegen weitaus vielfältiger. Um einige Beispiele zu geben: Vor den Toren der Industriestadt Essen wurden die letzten Windmühlen erst nach 1900 außer Betrieb gesetzt. Die Wasserkräfte der westdeutschen Mittelgebirge setzten enorme Energiepotentiale frei. Im Umfeld der Weltkriege erlebte der traditionelle Brennstoff Holz ein Comeback und die Stadt Gelsenkirchen versuchte sich früh als Hotspot der Solarenergie zu profilieren.
In dem Seminar werden wir uns anhand von Schriftquellen, aktueller Forschungsliteratur und Exkursionen Perspektiven auf die vielfältigen Pfade der westfälischen Energiegeschichte seit der Industrialisierung erarbeiten. Dabei wollen wir in umwelt- und kulturhistorischer Perspektive auch die Umweltfolgen des Energieverbrauchs und zivilgesellschaftlichen Protest gegen Energieprojekte behandeln. Im Sinne der „usable pasts“ stellen wir zudem die Frage, was eine regionale Energiegeschichte zur gegenwärtigen Transformation des Energiesystems in NRW beitragen kann.
Das Vertiefungsseminar lehnt sich an den thematisch verwandten Überblickskurs „Perspektiven der Energiegeschichte“ an. Es ist mindestens eine Halbtagesexkursion geplant, der Termin wird in Abstimmung mit allen Teilnehmenden festgelegt.

Literaturangaben

Mecking, Sabine (Hg.): Energieland Nordrhein-Westfalen. Historische Entwicklungen und Perspektiven, Themenheft, Geschichte im Westen 38 (2023), URL: https://www.brauweiler-kreis.de/aktuelles/aktuelle-ausgabe-von-giw-38-2023/ (abgerufen am 30.07.2024).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.7
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.7
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2024_220175@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_485221027@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 3. Dezember 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. August 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. August 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=485221027
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
485221027