220174 Perspektiven der Energiegeschichte (K) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Energie ist das Lebenselixier moderner Gesellschaften. Die Versorgung bzw. Nicht-Versorgung mit Energie wurde und wird als Waffe in militärischen Auseinandersetzungen eingesetzt, wie es in Europa zuletzt die durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelöste Energiekrise gezeigt hat. Aufgrund dieser strategischen Bedeutung ist die Verfügbarkeit von Energie in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein zentrales und kontrovers diskutiertes Thema. Allerdings sind diese Debatten um Energie keineswegs neu, und wenn wir die Ursachen der derzeitigen Klimakrise und Versorgungsengpässe verstehen wollen, dann ist der historische Blick auf den Wandel der Energieerzeugung und -nutzung unerlässlich.
Das Seminar behandelt die jüngere Energiegeschichte seit der Industrialisierung. Es führt in aktuelle Fragestellungen, Schlüsselthemen und Konzepte energiehistorischer Forschungen ein, diskutiert Klassiker der Energiegeschichtsschreibung und taucht im globalen Rahmen mit anschaulichen Beispielen in vielfältige (Alltags-)Kontexte der Energieproduktion und -nutzung ein. Der Kurs ist als Überblicksveranstaltung (Historische Orientierung) konzipiert und lehnt sich an das thematisch verwandte Vertiefungsseminar zur „Energiegeschichte Westfalens“ an. Teilnehmende sollten die Bereitschaft mitbringen, überwiegend englischsprachige Texte zu lesen und zu diskutieren.

Bibliography

Graf, Rüdiger: Energy History and Histories of Energy, Version: 1, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 29.08.2023, URL: https://docupedia.de/zg/graf_energy_history_v1_en_2023 (abgerufen am 30.07.2024).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.7
Historische Orientierung Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.7
Historische Orientierung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2024_220174@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_485217203@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, December 3, 2024 
Last update times:
Wednesday, August 21, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, August 21, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
course (K) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=485217203
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
485217203