Der Umgang mit heterogenen Zielgruppen im Bildungs- und Erziehungsbereich setzt eine Art Sozioanalyse-Komptetenz von Professionals immer bereits voraus, ohne dass aber eindeutig gekärt ist, was man wissen muss über heteregene Lebensbedingungen, die heterogene Zielgruppen produzieren. Das Seminar gibt besipielhaft Einblick in Fragen der Heterogenität (durch kritische Lebensereignisse, Migration, Armut, Krankheit etc. bedingt) und fragt nach der Anwendbarkeit dieser Erkenntnisse für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bildungs- und Erziehungsbereich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III |