250002 Schule der Zukunft oder Zukunft der Schule? Die Laborschule Bielefeld in Theorie und Praxis (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Die Laborschule Bielefeld ist aufgrund ihres besonderen reformpädagogischen Profils eine der bekanntesten Schulen der Bundesrepublik. Sie ist eine lebendige Schule, eine polis, in der die Kinder das Leben in einer Gesellschaft im Kleinen erfahren, in der SchülerInnen soziale Verantwortung übernehmen und sich in gleichem Maße fachlich wie überfachlich für den Übergang ins Regelschulwesen qualifizieren. Das Seminar gibt einen Einblick in die grundlegenden Überlegungen und Ziele des Schulgründers Hartmut von Hentig, bearbeitet wird zudem das heutige pädagogische Profil der Schule. Nach einem Schulbesuch stehen dann die Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitforschung zur Laborschule im Mittelpunkt der Arbeit, bevor am Ende des Seminars im Rahmen einer Zukunftswerkstatt überlegt werden soll, wie sich die Reformschule angesichts der Forschungsergebnisse weiterentwickeln könnte.

Eine regelmäßige aktive Teilnahme ist Vorraussetzung zur Mitarbeit im Seminar.
Die Seminarsitzungen am 03.07, 10.07 & 17.07. entfallen, stattdessen findet am Freitag, 27.06. von 10-16 Uhr ein Block statt. Zudem ist die Teilnahme an einer Laborschulführung am 25.04. von 13-16 Uhr verpflichtend.

Bibliography

Thurn, S. & Tillmann K.-J. (Hrsg.) (2005): Laborschule - Modell für die Schule der Zukunft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Watermann, R. u.a. (Hrsg.)(2005): Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse. Weinheim: Juventa
Terhart, E. & Tillmann, K.-J. (Hrsg.) (2007):Schulentwicklung und Lehrerforschung. Das Lehrer-Forscher-Modell der Laborschule auf dem Prüfstand, Klinkhardt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.3; G.4.1; H.1.3; H.2.1    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.7.3; MU.8.3   3  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2008_250002@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_4842891@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, April 25, 2008 
Last update rooms:
Friday, April 25, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4842891
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
4842891